Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Japan steht kurz davor, wichtige Änderungen in seiner Krypto-Regulierung vorzunehmen. Die Regierung hat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der die Besteuerung von Krypto-Einkünften von 55% auf 20% senkt, den Weg für Bitcoin-ETFs ebnet und die Regeln für Stablecoins lockert. Wenn diese Reformen genehmigt werden, könnte Japan zu einem der krypto-freundlichsten Länder der Welt werden.
Die vorgeschlagenen Änderungen fallen unter das Gesetz über Finanzinstrumente und Börsen und zielen darauf ab, den Kryptomarkt zugänglicher zu machen. Eine der bedeutendsten Reformen ist die Steuererleichterung für Privatanleger. Derzeit gilt ein Höchststeuersatz von 55% auf Gewinne über 200.000 Yen (1.797 USD), was viele Händler abschreckt. Die Regierung möchte diesen Satz auf 20% senken, ähnlich wie die Steuer auf Aktien, um Investitionen in Krypto attraktiver zu machen.
Außerdem steht die Zulassung von Bitcoin-ETFs auf der Agenda. Diese Finanzprodukte würden institutionellen Anlegern eine regulierte Möglichkeit bieten, sich Bitcoin auszusetzen, ähnlich den Bitcoin-Spot-ETFs, die im Januar 2024 in den USA zugelassen wurden. Dies könnte das Interesse großer Finanzinstitute am japanischen Kryptomarkt steigern.
Neben den Steuer- und ETF-Plänen arbeitet Japan an neuen Stablecoin-Regeln. 2023 wurde das Verbot ausländischer Stablecoins aufgehoben und im Februar 2024 lockerte die Finanzaufsichtsbehörde (FSA) die Vorschriften weiter. Jetzt geht Japan einen Schritt weiter mit konkreten Richtlinien für Banken und regulierte Institutionen.
Ein aktuelles Beispiel ist SBI VC Trade, eine Tochtergesellschaft von SBI Holdings, die sich am 4. März offiziell registrierte, um Transaktionen mit USDC zu verarbeiten. Eine Testphase beginnt am 12. März, gefolgt von einer breiteren Einführung. Dies zeigt, wie Japan sich zunehmend für den Einsatz von Stablecoins öffnet.
Neben den Lockerungen möchte Japan den Schutz der Anleger verstärken. Der FTX-Crash von 2022 zeigte, wie Nutzer ihr Guthaben bei einem Börsenbankrott verlieren können. Japanische FTX-Nutzer konnten fast zwei Jahre lang ihre Mittel nicht abheben. Die FSA möchte nun Mechanismen einführen, die verhindern, dass japanische Anleger ihre Krypto-Assets verlieren, wenn eine Börse zusammenbricht.
Der Gesetzesentwurf muss noch vom Parlament genehmigt werden. Wenn die Reformen durchgehen, könnte Japan zu einem der fortschrittlichsten Länder im Bereich der Krypto-Regulierung werden.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Die Bank of Korea testet CBDC in einem drei Monate langen Pilotprojekt. Erfahren Sie, wie digitale Zahlungen die Zukunft gestalten.
Ripples Rechtsstreit mit der SEC hält XRP unter Druck. Anwalt Bill Morgan warnt, dass die anhaltende Unsicherheit weitere Kurssteigerungen blockiert.
Der Krypto-Sektor rächt sich an der SEC. Erfahren Sie, was Brian Armstrong und Stuart Alderoty zu sagen haben.
Robert Kiyosaki warnt vor einem gigantischen Börsencrash und rät zu Bitcoin, Gold und Silber als Schutz vor finanziellen Zusammenbrüchen.
Was wäre, wenn du vor einem Jahr 1.000 € in XRP investiert hättest? Erfahre, wie dein Investment jetzt 3.500 € oder sogar 5.000 € wert sein könnte!
XRP Kursvorhersage: Triblu-Gründer Joshua Dalton prognostiziert einen großen Anstieg im April, aber Analysten bleiben skeptisch gegenüber den fundamentalen Treibern.