Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Die jüngste Ankündigung von Donald Trump über „reziproke Zölle“ überraschte nicht nur Weltführer, sondern zog auch sofort die Aufmerksamkeit von Nutzern in sozialen Medien auf sich. Bemerkenswerterweise scheint die Formel hinter dieser neuen Handelsmaßnahme mit einem Ergebnis übereinzustimmen, das Nutzer über einfache Prompts bei verschiedenen KI-Chatbots erhielten – darunter ChatGPT, Claude, Gemini und Grok.
Kurz nach Trumps Ankündigung am 2. April, in der er einen Mindestzollsatz von 10 % auf Importe aus 185 Ländern bekannt gab, experimentierten Nutzer auf X mit Prompts, die nach einer „einfachen Methode zur Berechnung reziproker Zölle bei einem Handelsdefizit“ fragten.
Verschiedene bekannte Nutzer wie DCinvestor und Cobie teilten ihre Ergebnisse. Die Ausgabe von ChatGPT entsprach nahezu exakt der Formel, die später in Trumps Politik auftauchte: Der Zollsatz wird bestimmt, indem das Handelsdefizit der USA mit einem Land durch die US-Importe aus eben diesem Land geteilt wird. Das Ergebnis? Zölle von unter anderem 34 % für China, 24 % für Japan und 20 % für die EU.
Die Ähnlichkeit sorgt für Spekulationen: Hatte KI tatsächlich Einfluss auf diesen Politikvorschlag – oder ist es einfach nur logisches Denken? Laut Ökonomen wie Wojtek Kopczuk erinnert es eher an eine kindliche Rechenübung als an eine durchdachte wirtschaftliche Strategie.
Die Märkte reagierten heftig. Nur wenige Stunden nach der Ankündigung fiel Bitcoin (BTC) um über 5 %, sank auf 82.277 US-Dollar und erholte sich anschließend leicht. Auch andere Kryptowährungen folgten dieser Bewegung. Investoren befürchten, dass erhöhte Importzölle den Welthandel bremsen könnten – was das Interesse an risikoreichen Anlagen wie Krypto direkt beeinflusst.
Flexport-CEO Ryan Petersen sagte, sein Team habe die Formel hinter Trumps Plan rekonstruiert und bestätigte deren Einfachheit. Seiner Meinung nach deutet alles darauf hin, dass die Politik aus einer „mathematischen Idee ohne Nuancen“ entstanden sei.
Der Zusammenhang zwischen KI und Regierungspolitik bleibt spekulativ, aber dass diese Debatte geführt wird, ist unbestreitbar. Ob Trump tatsächlich KI für seinen Zollplan konsultierte, lässt sich nicht verifizieren – doch es wirft eine größere Frage auf: Wie lange dauert es noch, bis KI tatsächlich eine Rolle in der Politikgestaltung spielt – nicht nur als Werkzeug, sondern als Ausgangspunkt?
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Elon Musks Firma Neuralink sucht weltweit Patientinnen und Patienten mit Tetraplegie, um ihren Gehirnchip zu testen – ein kleiner Meilenstein auf dem Weg zur Mensch-Maschine-Verbindung.
Angesichts von Musks früherer Kritik am Mangel an Transparenz bei OpenAI dürfte ihn dieser Schritt in Richtung mehr Offenheit und Zugänglichkeit bei der KI-Entwicklung erfreuen.
Elon Musk lässt sein KI-Unternehmen xAI die Social-Media-Plattform X in einer Milliardenfusion übernehmen. Der Deal stärkt Chatbot Grok und Musks Zugriff auf Daten und Verbreitung.
Robert Kiyosaki warnt vor dem größten Börsencrash aller Zeiten und ruft zum Handeln auf: Schützen Sie Ihr Vermögen und kaufen Sie Bitcoin.
Krypto-Experten prognostizieren extreme XRP-Kurse. Selbst 100 $ wird als Untergrenze angesehen – mit sechsstelligen Preisen als mögliches zukünftiges Kursziel bei weltweiter Adoption.
John Squire prognostiziert, dass XRP so stark steigen könnte, dass viele Anleger schon bald vorzeitig in Rente gehen können.