Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Obwohl die kürzlich eingeführten Bitcoin (BTC) Exchange-Traded Funds (ETFs) erheblichen Erfolg verzeichneten, spiegelt sich dies noch nicht im Bitcoin-Kurs wider. Am ersten Handelstag verzeichneten die von führenden Finanzinstitutionen wie BlackRock und Grayscale angebotenen Fonds ein beeindruckendes gemeinsames Handelsvolumen von 4,6 Milliarden Dollar. Trotzdem bleibt der Preis von Bitcoin bei etwa 46.000 Dollar.
Grayscale führte mit dem höchsten Handelsvolumen für seinen ETF an, mit einem beeindruckenden Betrag von 2,3 Milliarden Dollar. BlackRock folgte mit einem Volumen von 1 Milliarde Dollar. Fidelity und ARK 21Shares verzeichneten Handelsvolumina von jeweils 700 Millionen Dollar und 288 Millionen Dollar. Diese Zahlen zeigen, dass erhebliches Interesse an diesen Fonds besteht. Nate Geracti von der ETF Store betonte sogar, dass das Bitcoin-Produkt von Grayscale die größte Einführung in der Geschichte der ETFs in Bezug auf das Handelsvolumen ist.
Viele Investoren erwarteten einen starken Anstieg von BTC (Bitcoin), doch diese Erwartungen wurden nicht erfüllt. Den ganzen Tag über schwankt der Preis dieser digitalen Währung um die 46.000 Dollar, was nicht viel höher ist als am Vortag. Damals erreichte der Kurs fast 49.000 Dollar im Vorfeld des ersten Handelstags des Bitcoin ETF. Die derzeitige seitwärts gerichtete Preisbewegung deutet darauf hin, dass der Markt die Erwartungen an die Einführung des ETFs möglicherweise bereits eingepreist hatte.
Außerdem handelt es sich bei den zuvor genannten Handelsvolumina der ETFs sowohl um Kauf- als auch um Verkaufsorders. Es wird spekuliert, dass ein großer Teil der Handelsaktivität in GBTC (dem ETF von Grayscale) aus Verkaufsorders bestand. Anleger könnten von Bitcoin ETF-Proxys zu neuen Spot ETFs wechseln, was den Zustrom in diese neuen Fonds etwas dämpft.
Auch wird auf die Compliance-Abteilungen von Brokerage-Firmen hingewiesen. Diese Unternehmen benötigen oft Zeit, um neue Produkte wie Bitcoin ETFs zu genehmigen. Dieser Prozess kann von einigen Wochen bis zu Monaten dauern, wodurch es länger dauert, bis Berater diese Produkte verkaufen können, was den direkten Zustrom in diese Fonds verzögern kann.
Schließlich gibt es Parteien wie die Vanguard Group, einen Fondsverwalter mit 7,2 Billionen Dollar an Vermögenswerten, die den Handel mit Spot Bitcoin ETFs auf ihren Plattformen verbieten. Kunden von Vanguard können nur den Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) verkaufen. Diese Politik, die einen selektiven Ansatz zeigt, spiegelt die Sicht des Gründers John Bogle wider, der Bitcoin 2017 als riskant und ohne intrinsischen Wert betrachtete.
Möchten Sie in die Welt der Kryptowährungen einsteigen und vielleicht Bitcoin oder eine andere Krypto kaufen? Dann nutzen Sie jetzt diese exklusive Gelegenheit! Dank einer speziellen Vereinbarung zwischen Newsbit und Bitvavo, einer der zugänglichsten und benutzerfreundlichsten Kryptobörsen in Europa, bieten wir unseren Lesern ein exklusives Angebot.
Registrieren Sie sich bei Bitvavo über den untenstehenden Button und erhalten Sie ein Willkommensgeschenk von 10 Euro völlig kostenlos. Und das ist noch nicht alles – Sie zahlen auch keine Handelsgebühren für Ihre ersten 10.000 Euro an Transaktionen. Melden Sie sich jetzt an!
Bitcoin in Staatsanleihen? VanEck schlägt BitBonds vor, um 14 Billionen Dollar US-Schulden intelligent zu refinanzieren.
Bitcoin bewegt sich auf eine mögliche neue Rallye zu, da der Dollar schwächelt und geopolitische Spannungen zunehmen. Technische Signale und Marktentwicklungen deuten auf eine Wiederholung des Kursverlaufs von 2023 hin.
Die Aufnahme von Bitcoin in die amerikanische Staatskasse hat weltweit Aufmerksamkeit erregt. Binance soll sogar von einigen angesprochen worden sein.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.