Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€10 Willkommensbonus!
Die simbabwische Regierung entwickelt derzeit Vorschriften für die Kryptowährungsindustrie des Landes und bittet sowohl lokale als auch internationale Kryptowährungsdienstleister um Input.
Dieses Initiativ, wie von The Zimbabwe Mail berichtet, wird von einem kürzlich gegründeten Ausschuss geleitet, der Informationen von Kryptounternehmen sammelt, die Dienstleistungen in Simbabwe anbieten. Die Frist für die Einreichung von Stellungnahmen ist der 26. Juni.
Nick Mangwana, der ständige Sekretär für Information und Öffentlichkeitsarbeit, erklärte, dass das Ziel dieser Bemühungen darin besteht, ein umfassendes Verständnis des Ökosystems virtueller Vermögenswerte in Simbabwe zu erlangen. „Wir möchten die Gefahren bewerten, die Kryptowährungen missbraucht werden können, um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere illegale Aktivitäten zu unterstützen,“ sagte Mangwana. Er betonte weiter die Bedeutung der Identifizierung und Minderung der Risiken, die mit der Anonymität und Dezentralisierung digitaler Vermögenswerte verbunden sind.
Die simbabwische Regierung strebt an, ein Regulierungsrahmen zu schaffen, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen des Landes abgestimmt ist. Dieser Rahmen soll ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation und der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität des Finanzsystems finden.
Simbabwe möchte mit dem globalen Trend der Kryptowährungsakzeptanz Schritt halten, insbesondere in Ländern mit finanziellen Herausforderungen. Im Mai letzten Jahres führte das Land eine von der Zentralbank ausgegebene digitale Währung ein, die durch Gold unterstützt wird, genannt Zimbabwe Gold (ZiG), trotz Warnungen des Internationalen Währungsfonds. Diese durch Gold unterstützte digitale Währung erwies sich als erfolgreich und im Oktober wurde angekündigt, dass sie nun als Zahlungsmittel verwendet werden kann.
Das Land kämpft seit mehr als zehn Jahren mit Inflation und Währungsschwankungen. Nach einer Phase der Hyperinflation stellte Simbabwe 2009 auf den US-Dollar als offizielle Währung um. 2019 wurde der simbabwische Dollar erneut eingeführt, um die Wirtschaft zu stimulieren, was jedoch erneut zu hoher Volatilität führte. Letztes Jahr entschied sich die Regierung erneut, den US-Dollar zu verwenden, um die Inflation unter Kontrolle zu bekommen.
Mit diesen neuen Vorschriften hofft Simbabwe, eine stabilere und sicherere Finanzlandschaft zu schaffen, während es gleichzeitig auf die wachsende Popularität von Kryptowährungen reagiert.
Bybit entfernt sich von der französischen schwarzen Liste und konzentriert sich auf eine MiCA-Lizenz, während es weiterhin regulatorische Herausforderungen weltweit begegnet.
Trump schlägt ein nukleares Abkommen mit Russland und China vor, um die Verteidigungshaushalte zu halbieren. Er plädiert auch für Russlands Wiedereintritt in die G7.
Trump führt gegenseitige Einfuhrzölle ein, was die Handelsspannungen erhöht. Die Märkte reagieren nervös, während Krypto und Aktien aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit volatil bleiben.
Gerüchte über die massenhafte Einführung von XRP durch japanische Banken führen zu Spekulationen über Kursanstiege auf 50 $, 100 $ oder sogar 1.000 $.
Ripple’s in Treuhand gehaltene XRP könnte laut Spekulationen zur Senkung der US-Staatsverschuldung beitragen und XRP-Inhabern lebensverändernde Gewinne bescheren.
XRP von Hongkongs genehmigter Kryptoliste ausgeschlossen, verursacht Kursrückgang von 12 %. Juristische Unsicherheit um Ripple und SEC beeinflusst den Markt.