Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Laut dem schweizerischen Bankriesen UBS besteht unter den Zentralbanken ein gigantischer Hunger nach physischem Gold, während immer mehr Länder sich vom US-Dollar abwenden. Das sind natürlich vor allem Länder, die nicht zum „Westen“ gehören.
In einem neuen Bericht sagt die UBS, dass die Zentralbanken dieses Jahr wahrscheinlich 700.000 Kilogramm Gold aufkaufen, was einem Wert von etwa 48,74 Milliarden Dollar entspricht.
Laut UBS tun die Zentralbanken dies aufgrund der Inflation, vor der die natürliche Knappheit von Gold schützt, und der derzeit herrschenden geopolitischen Spannungen. „Das vergangene Jahr markierte das 13. aufeinanderfolgende Jahr, in dem die Zentralbanken mehr Gold kauften als verkauften und die größte jährliche Nachfrage überhaupt“, so die UBS.
Im Jahr 2022 kauften die Zentralbanken 1.078.000 Kilogramm Gold, was mehr als eine Verdoppelung gegenüber den 450.000 Kilogramm von 2021 darstellt. Basierend auf den Daten des ersten Quartals 2023 scheinen wir dieses Jahr bei 700.000 Kilogramm zu landen.
Das ist viel, viel höher als der Durchschnitt seit 2010, der unter 500.000 Kilogramm liegt. „Wir glauben, dass dieser Trend der Käufe durch Zentralbanken vor dem Hintergrund der geopolitischen Risiken und der wieder auflebenden Inflation anhält“, so die UBS in dem Bericht.
Die Bank glaubt weiterhin, dass immer weniger Länder daran interessiert sind, ihre Reserven in US-Dollar zu halten, weil die Vereinigten Staaten ihre Währung immer mehr als eine Waffe einsetzen. Damit bezieht sich UBS natürlich auf die Probleme mit Russland, dessen Reserven während des Krieges, den das Land in der Ukraine führte, eingefroren wurden.
Der Rest der Welt hat das gesehen und für einige Länder könnte das ein Signal sein, dass es besser ist, das Sparen in US-Dollar einzustellen. Zum Beispiel China und andere Länder in der BRICS-Allianz werden zweimal darüber nachdenken, bevor sie in US-Dollar investieren.
„Die Entscheidung Amerikas, die russischen Reserven aufgrund des Krieges in der Ukraine einzufrieren, könnte Auswirkungen auf die langfristige Strategie der Zentralbanken haben“, schreibt UBS in dem Bericht. Bisher scheint Bitcoin dabei noch keine Rolle zu spielen.
Wirkt der Handelskrieg von Trump kontraproduktiv? Das Handelsdefizit der USA mit China könnte im März durchaus stark ansteigen.
Trump lockert Einfuhrzölle auf Techprodukte wie Smartphones und Chips. Bitcoin und Altcoins reagieren sofort mit starken Kurssteigerungen.
In New York wurde ein Gesetzesvorschlag eingereicht, der es ermöglichen soll, bei Behörden mit Kryptowährungen zu bezahlen.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.