Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Im März 2022 begann die US-Zentralbank einen aggressiven Zyklus von Zinserhöhungen. Nachdem die Wirtschaft zehn Jahre lang von extrem niedrigen Zinsen profitierte, schossen die Zinsen plötzlich von null auf über 5%. Wie kommt es, dass wir trotz dieser Erhöhungen keine Rezession in den USA gesehen haben, und was bedeutet das für Bitcoin?
Die aktuellen Wirtschaftsdaten bleiben robust. So schuf die US-Wirtschaft im September 254.000 Arbeitsplätze, während die Erwartungen bei nur 150.000 lagen.
WARN-Daten deuten auf weniger neue Arbeitslose in den kommenden Monaten hin. Quelle: Apollo Research
Auch die Arbeitslosenquote sank von 4,2% auf 4,1% und hätte fast die 4,0% erreicht. Das Lohnwachstum ist solide, die Zahl der offenen Stellen steigt und das Wirtschaftswachstum liegt bei etwa 3,0%.
Aber warum ist die Wirtschaft so stark? Hätte es nicht durch die Zinserhöhungen eine Rezession geben müssen? Schließlich rechneten fast alle Ökonomen damit.
Das stimmt, aber es scheint, dass die US-Wirtschaft weniger empfindlich auf die Zinserhöhungen der Zentralbank reagiert. Warum? Weil Konsumenten und Unternehmen während der Phasen extrem niedriger Zinsen klug handelten und langfristige Kredite zu niedrigen Zinsen aufnahmen.
Mit anderen Worten: Die Zinsen sind zwar gestiegen, aber da bei den höheren Zinssätzen keine neuen Kredite abgeschlossen wurden, hatte dies keine Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Manchmal scheint es, als hätten Bitcoin-Anhänger etwas gegen den Staat und würden sich immer eine Rezession wünschen, aber für diejenigen, die die digitale Währung hauptsächlich als Investition betrachten, ist es eher positiv, dass es bisher keine Rezession gab.
Hätten wir eine Rezession erlebt, hätten wir im März kein neues Allzeithoch gesehen und es gäbe jetzt sicherlich keine Hoffnung mehr auf die Fortsetzung des Bullenmarktes.
In der Regel sind die Ergebnisse von Finanzanlagen im Vorfeld und während einer Rezession schlecht. Warum? Menschen verlieren ihre Arbeitsplätze, die Unsicherheit im Finanzsystem nimmt zu, und Banken sind weniger bereit, Kredite zu vergeben.
Mit anderen Worten: Die Liquidität trocknet aus, und diese ist notwendig, um Bullenmärkte anzukurbeln.
Insofern dürfen wir dank der starken US-Wirtschaft weiterhin auf eine positive Entwicklung hoffen.
Wirkt der Handelskrieg von Trump kontraproduktiv? Das Handelsdefizit der USA mit China könnte im März durchaus stark ansteigen.
Trump lockert Einfuhrzölle auf Techprodukte wie Smartphones und Chips. Bitcoin und Altcoins reagieren sofort mit starken Kurssteigerungen.
In New York wurde ein Gesetzesvorschlag eingereicht, der es ermöglichen soll, bei Behörden mit Kryptowährungen zu bezahlen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Robert Kiyosaki warnt vor dem größten Börsencrash aller Zeiten und ruft zum Handeln auf: Schützen Sie Ihr Vermögen und kaufen Sie Bitcoin.