Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die amerikanische Zentralbank, die Federal Reserve, lässt vorerst den Zinssatz unverändert. Das zeigt eine neue Umfrage von Reuters unter 105 Ökonomen. Fast alle Ökonomen rechnen nicht mit einem schnellen Rückgang des Zinssatzes. Der Grund ist klar: Die Inflationsrisiken bleiben hartnäckig bestehen. Sie geben jedoch eine Prognose ab, wann die Fed den Zinssatz senken wird.
Ganze 103 der 105 Ökonomen erwarten, dass die Federal Reserve während der Sitzung am 17.-18. Juni den Zinssatz in der aktuellen Bandbreite von 4,25 bis 4,50 Prozent beibehält. Der Grund dafür ist die anhaltende Inflation. Die Befürchtung, dass die Importzölle von Präsident Donald Trump die Inflation erneut anheizen, spielt eine große Rolle.
Die wirtschaftlichen Aussichten bleiben damit fragil. „Derzeit fühlt sich das ‚Graubereich‘ mehr wie ‚dunkelgrau‘ an… das Komitee steht vor großer Unsicherheit,“ so Jonathan Pingle, Chefökonom USA bei UBS.
Der solide amerikanische Arbeitsmarkt gibt der Fed derzeit keinen Grund zum Eingreifen. Gleichzeitig führt eine Flut von Anleiheemissionen, auch aufgrund der Steuersenkungen, die das Repräsentantenhaus genehmigt hat, zu zunehmenden Sorgen über die Staatsverschuldung.
„Die Haushaltspolitik wird das Haushaltsdefizit weiter ansteigen lassen, was einen anhaltenden Aufwärtsdruck auf die Langfristzinsen ausübt,“ so Bill Adams von der Comerica Bank.
Im Juni also fast sicher keine Zinssenkung. Aber wann dann? Etwas mehr als die Hälfte der Ökonomen erwartet, dass die Fed erst im dritten Quartal, wahrscheinlich im September, mit Zinssenkungen beginnt.
Ein erheblicher Teil, 42 Prozent, denkt jedoch, dass Senkungen erst Ende 2025 oder später stattfinden werden. Zwanzig Ökonomen sehen in diesem Jahr überhaupt keine Senkung vor.
Laut James Egelhof von BNP Paribas:
„Hohe Tarife sind dauerhaft und werden für eine lang anhaltende erhöhte Inflation bis weit ins Jahr 2026 sorgen. Die Fed wird wenig Anlass sehen, zu senken.“
Präsident Donald Trump fügte am Freitag eine zusätzliche Dimension zur Debatte hinzu, indem er für eine sofortige Zinssenkung um einen vollen Prozentpunkt plädierte. Gleichzeitig möchte er ein Konjunkturpaket von 2,4 Billionen Dollar durchsetzen, was die ohnehin schon astronomische Staatsverschuldung von 36,2 Billionen Dollar weiter antreiben wird.
Die wirtschaftlichen Aussichten bleiben gemäßigt. Für 2025 wird ein Wachstum von 1,4 Prozent erwartet, deutlich niedriger als die 2,8 Prozent des Vorjahres. Die Fed scheint vorerst entschlossen: Erst wenn der Inflationsdruck wirklich nachlässt, wird sie erwägen, den Zinssatz zu senken. Zinssenkungen sind dieses Jahr also keine Gewissheit.
Profitieren Sie von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten Ihr Konto, tätigen Sie eine Einzahlung von nur 10 € – und erhalten Sie sofort 10 € geschenkt.
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Transaktionsvolumen von 10.000 €. Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern!
Jetzt Konto eröffnen und 10 € Startguthaben sichern.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von der boomenden Welt der Kryptowährungen direkt zu profitieren!
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Die US-Zentralbank erwägt vorsichtig eine Zinssenkung, da die Sorgen um den Arbeitsmarkt zunehmen. Fed-Gouverneur Waller spricht sich für einen ersten Schritt aus, möglicherweise bereits im Juli.
Elon Musk will X zu einer Super-App machen. Bald kannst du bezahlen, investieren und sparen über die beliebte Social-Media-Plattform.
Zwei KI-Modelle prognostizieren einen Anstieg des Bitcoin-Kurses auf über 110.000 Dollar bis zum 1. Juli, mit weiterem Potenzial nach oben.
Laut dem CEO von Ripple könnte das Netzwerk von XRP 14% von SWIFT übernehmen. Wie viel wäre XRP in diesem Szenario wert?
XRP-Experte Edoardo Farina warnt: Überzeuge niemanden, warte geduldig. „Was kommt, ist nicht für jeden bestimmt.“