Registrieren Sie sich bei Bitvavo, handeln Sie €10.000 kostenlos und erhalten Sie einen Bonus von €20!
US-Banken verlieren derzeit in hohem Tempo Einlagen. Allein in der vergangenen Woche verschwanden 70 Milliarden Dollar an Einlagen, die nun das niedrigste Niveau seit Mai 2023 erreicht haben. Auch das Rettungsprogramm für Banken der US-Notenbank hat mit 107,8 Milliarden Dollar seinen Höhepunkt erreicht, was darauf hinweist, dass immer mehr Banken gerettet werden müssen.
Was bedeutet dieser Bankenkummer für den Bitcoin-Kurs?
Die Bankenkrise setzt sich fort
Angesichts des drastischen Rückgangs der Einzahlungen bei US-Banken stellen sich die Menschen die Frage: Ist die Bankenkrise vorbei? Die Antwort auf diese Frage scheint derzeit ein relativ einfaches Nein zu sein.
„Wenn das 2008 wäre, wäre es der drittgrößte Abfluss für Banken während der Großen Finanzkrise. Seit dem Bankenpanik im März 2023 ist es der siebtgrößte Abfluss“, sagt Joe Consorti.
Der Abfluss bei den Banken ist nicht sehr überraschend, bemerkt auch Joe Consorti. Amerikaner können ihr Geld nun auch in Geldmarktfonds anlegen, die im Allgemeinen eine Rendite von 4,5 bis 5 Prozent erzielen.
Geldmarktfonds sind Fonds, die in US-Staatsanleihen investieren. Durch die Zinserhöhungen der US-Notenbank sind diese plötzlich viel attraktiver geworden, was für kommerzielle Banken gefährlich ist.
Nicht realisierte Verluste für kommerzielle Banken
Dabei bleibt es jedoch nicht, denn die nicht realisierten Verluste für kommerzielle Banken steigen weiter an. Diese sind im zweiten Quartal 2023 um 43 Milliarden Dollar (8 Prozent) auf 558 Milliarden Dollar gestiegen.

Dies hat alles mit den Zinserhöhungen der US-Notenbank zu tun. Diese führen dazu, dass das Asset-Portfolio der kommerziellen Banken an Wert verliert. Sie haben zum Beispiel viele Hypotheken in ihrem Portfolio, die in der Niedrigzinsphase abgeschlossen wurden.
Diese bringen jetzt viel weniger ein als der Marktzins, wodurch sie an Wert verlieren. Im März 2023 war die Bankenkrise fantastisch für den Bitcoin-Kurs, aber es ist noch unklar, ob es gut für den Bitcoin ist, wenn die Probleme bei den Banken wirklich ernst werden.
Kostenlose 10 Euro in Kryptowährung
Möchten Sie in die Welt der Kryptowährungen eintauchen und vielleicht Bitcoin oder eine andere Kryptowährung kaufen? Dann haben wir großartige Neuigkeiten für Sie! Dank einer besonderen Vereinbarung zwischen Newsbit und Bitvavo, einer der zugänglichsten und benutzerfreundlichsten Kryptobörsen in Europa, erhalten unsere Leser ein exklusives Angebot.
Wenn Sie sich über den untenstehenden Button bei Bitvavo anmelden, erhalten Sie nicht nur 10 Euro kostenlos, sondern zahlen auch keine Handelsgebühren für Ihre ersten 10.000 Euro an Transaktionen.
Regulierung News

CoinGecko: Mehr als die Hälfte der Länder weltweit haben Krypto-Assets legalisiert
Aus einem neuen Bericht von CoinGecko geht hervor, dass Kryptowährungen weltweit von mehr als der Hälfte der Länder legalisiert wurden.

Lugano akzeptiert Bitcoin- und Tether-Zahlungen für lokale Dienstleistungen und Steuern
Die Stadt Lugano hat angekündigt, dass sie Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit bietet, kommunale Steuern mit Kryptowährungen zu bezahlen.

Zentralbanken von Italien und Südkorea einigen sich auf Zusammenarbeit bei CBDC
Am 5. Dezember gab die Bank of Italy offiziell bekannt, dass sie ein Memorandum of Understanding mit der Bank of Korea unterzeichnet hat.
Meist gelesen

Ripple sperrt 1 Milliarde XRP im Wert von 630 Millionen Dollar: Kommt ein großer Kursanstieg?
Entdecken Sie, welche Auswirkungen die Transaktionen haben, die Ripple durchgeführt hat, um fast 630 Millionen Dollar XRP in Escrow zu hinterlegen.

Zwei Gründe, warum Ripple (XRP) enorm steigen wird
Entdecken Sie zwei entscheidende Faktoren, die vorhersagen, warum Ripple (XRP) kurz davor steht, einen enormen Kursanstieg zu erleben.

Bizar: Katar steht kurz davor, 500 Milliarden Dollar in Bitcoin zu investieren
Bemerkenswertes Gerücht: Katar erwägt eine riesige Investition von 500 Milliarden Dollar in Bitcoin, einen potenziell historischen Schritt im Kryptomarkt.