Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die neueste HBO-Dokumentation, „Money Electric: The Bitcoin Mystery“, wurde am Dienstagabend ausgestrahlt und erschien gleichzeitig auf dem Streamingdienst HBO Max. Die Dokumentation verspricht, die geheimnisvolle Identität von Satoshi Nakamoto, dem Schöpfer von Bitcoin, zu enthüllen.
Unter der Regie von Cullen Hoback untersucht die Dokumentation die Ursprünge von Bitcoin und stellt einige Schlüsselfiguren aus den Anfangstagen der Entwicklung der Kryptowährung vor, darunter Adam Back, CEO von Blockstream.
Hoback konzentriert sich letztendlich auf Peter Todd, einen Entwickler des Bitcoin-Core-Teams, und deutet anhand verschiedener Hinweise an, dass er hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto stecken könnte.
Die Dokumentation zeigt unter anderem eine Foren-Antwort von Todd auf einen Beitrag des pseudonymen Satoshi. Laut Hoback könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Todd und Satoshi dieselbe Person sind. Darüber hinaus verweist der Regisseur auf Todds Schreibstil, seine früheren Versuche, die Hashcash-Experimente in eine funktionsfähige Währung umzuwandeln, und den relativ einfachen C++-Code hinter dem Bitcoin-Protokoll.
Trotz dieser Behauptungen liefert die Dokumentation keine schlüssigen Beweise. Kritiker haben die Theorie als spekulativ und auf schwachen Annahmen basierend abgetan. Samson Mow, CEO des Bitcoin-Technologieunternehmens JAN3 und ehemaliger Chief Strategy Officer von Blockstream, der in der Dokumentation zu sehen ist, sagte dazu: „Cullen hat wahrscheinlich einen Punkt, aber ich habe in der Dokumentation klargestellt, dass Peter wahrscheinlich nicht Satoshi ist.“
Die Dokumentation wiederholt frühere Spekulationen über Nakamotos Identität, einschließlich bekannter Namen wie Adam Back und dem verstorbenen Kryptographen Hal Finney, einem frühen Bitcoin-Anwender, der bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Währung geleistet hat.
Trotz der hohen Produktionsqualität und interessanten Interviews wurde „Money Electric“ kritisiert, weil sie sich zu sehr auf indirekte Beweise und Bestätigungsfehler stützt. Dies erinnert an die berüchtigte Newsweek-Affäre von 2014, bei der fälschlicherweise ein anderer Mann als Nakamoto identifiziert wurde.
Die Reaktion der Kryptogemeinschaft auf die Dokumentation war verhalten, und viele bleiben skeptisch gegenüber den Behauptungen, Nakamotos wahre Identität zu enthüllen. Frühere Spekulationen über Nakamoto führten manchmal zu Marktvolatilität, doch der Mangel an überzeugenden Beweisen in dieser Dokumentation scheint eine solche Reaktion diesmal verhindert zu haben.
Bitcoin blieb in den letzten 24 Stunden stabil und notierte laut Daten von CoinGecko bei $62.200.
Die Identität des Bitcoin-Schöpfers bleibt eines der größten Geheimnisse der modernen Finanzwelt, und „Money Electric“ scheint sich in die Reihe von Dokumentationen einzureihen, die es nicht schaffen, eine endgültige Antwort zu liefern. Wie Samson Mow bemerkte: „Es spielt keine Rolle mehr, wer Satoshi ist. Bitcoin ist über die Notwendigkeit eines Schöpfers hinausgewachsen.“
Nächsten Mittwoch gibt die amerikanische Zentralbank eine neue Zinsentscheidung bekannt: ein spannender Moment für Bitcoin und den Kryptomarkt.
Nach einer scharfen Bitcoin-Korrektur wurden 247.000 Trader liquidiert. Der größte Schlag traf eine Position von 200 Millionen Dollar.
Charles Hoskinson schlägt vor, 100 Millionen Dollar in ADA gegen Bitcoin und Stablecoins als strategische Neuaufteilung zu tauschen.
Ross Ulbricht erhielt 300 BTC auf Bitcoin 2025, Monate nach seiner Freilassung. Die Krypto-Community unterstützt ihn mit Millionen.
Robert Kiyosaki bezeichnet Bitcoin als den einfachsten Weg, reich zu werden. Selbst 0,01 BTC könnten seiner Meinung nach ausreichen.
Zwei KI-Modelle prognostizieren einen Anstieg des Bitcoin-Kurses auf über 110.000 Dollar bis zum 1. Juli, mit weiterem Potenzial nach oben.