Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Der Preis von Bitcoin (BTC) hat die psychologische Grenze von 30.000 $ durchbrochen, ein beeindruckender Anstieg um 21% seit Blackrock am 15. Juni seinen Bitcoin ETF-Antrag bei der US SEC eingereicht hat. Dies wirft die Frage auf: Könnte der Preis bei einer Genehmigung auf 40.000 $ steigen?
Die unverkennbare Rallye scheint von institutionellen Anlegern angetrieben zu werden und kann hauptsächlich dem Bitcoin ETF-Antrag von Blackrock zugeschrieben werden. Ein Exchange-Traded Fund (ETF) ist ein Finanzprodukt, das den Preis eines Vermögenswertes verfolgt und es Anlegern ermöglicht, sich daran zu beteiligen, ohne ihn direkt zu besitzen.
Bei einer Genehmigung würde Blackrocks Bitcoin ETF es ermöglichen, Bitcoin indirekt an traditionellen Börsen zu handeln, vergleichbar mit Aktien, Gold und Indexfonds. Zum Vergleich, bei der Einführung des Gold-ETF im Jahr 2004 lag der Goldpreis bei 699 $. Innerhalb von 5 Jahren erreichte Gold einen neuen Rekord von 2.450 $.
Viele institutionelle Anleger erwarten, dass Blackrocks Bitcoin ETF eine ähnliche Auswirkung auf den BTC-Preis haben wird.
On-Chain-Daten zeigen, dass institutionelle Anleger seit der Bekanntgabe des Bitcoin ETF-Antrags bullishe Positionen auf BTC einnehmen. Die Handelsaktivität von ‚Walen‘ hat an drei aufeinanderfolgenden Tagen zugenommen: Vom 17. bis zum 20. Juni stieg die Anzahl der großen Transaktionen von 11.360 auf 16.360, eine beträchtliche Steigerung von 47% in nur drei Tagen.
Diese Art von großen Transaktionen gibt Einblick in die Handelsaktivitäten von institutionellen Anlegern und vermögenden Einzelpersonen, indem die tägliche Anzahl bestätigter Transaktionen von mehr als 100.000 $ addiert wird. Dies deutet darauf hin, dass der jüngste ETF-Antrag möglicherweise eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Vertrauens der institutionellen Anleger in BTC gespielt hat.
Die mögliche Genehmigung eines Bitcoin ETF kann als wichtiger Schritt zur allgemeinen Akzeptanz und Legitimation von Bitcoin als Anlageklasse gesehen werden.
Sollte alles nach Plan verlaufen und institutionelle Anleger weiterhin einsteigen, könnte BTC möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft die Grenze von 40.000 $ überschreiten.
Während wir einen Blick auf die möglichen Entwicklungen des BTC-Preises werfen, bieten die IOMAP-Daten von IntoTheBlock Einblicke in einige mögliche Szenarien.
Für den BTC-Preis wurde eine solide Basis über 27.000 $ geschaffen. Solange BTC sich im Bereich von 26.400 $ – 27.400 $ bewegt, scheint es sehr wahrscheinlich, dass es 2023 einen neuen Höchststand erreichen kann.
Das erste Hindernis, das BTC überwinden muss, ist der Widerstand bei 29.500 $. Wenn es BTC gelingt, dieses Niveau zu durchbrechen, könnte es möglicherweise recht problemlos auf das Niveau von 33.000 $ ansteigen, da in diesem Bereich weniger Widerstand erwartet wird.
Auf der anderen Seite, sollte BTC unerwartet unter 26.000 $ fallen, könnte dies den Beginn eines neuen bärischen Trends signalisieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass BTC eine starke Unterstützung um 26.400 $ hat. Wenn diese Unterstützung nicht hält, besteht die Möglichkeit, dass BTC weiter auf unter 25.000 $ fällt.
Bitcoin in Staatsanleihen? VanEck schlägt BitBonds vor, um 14 Billionen Dollar US-Schulden intelligent zu refinanzieren.
Bitcoin bewegt sich auf eine mögliche neue Rallye zu, da der Dollar schwächelt und geopolitische Spannungen zunehmen. Technische Signale und Marktentwicklungen deuten auf eine Wiederholung des Kursverlaufs von 2023 hin.
Die Aufnahme von Bitcoin in die amerikanische Staatskasse hat weltweit Aufmerksamkeit erregt. Binance soll sogar von einigen angesprochen worden sein.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.