Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Elon Musk hat am Samstag angekündigt, eine eigene politische Partei zu gründen: die ‘America Party’. Damit wendet er sich endgültig gegen Präsident Donald Trump, den er heftig kritisiert wegen dessen neuer Steuergesetzgebung. Der Schritt sorgt für Aufregung sowohl in der amerikanischen Politik als auch auf den Finanzmärkten.
Der Gründer von Tesla und SpaceX teilte seine Pläne über seine eigene Plattform X. Am Freitag erkundigte er sich bei seinen Followern nach dem Wunsch für eine neue Partei. „Ihr wollt eine neue Partei? Dann bekommt ihr sie,“ schrieb er. Laut Musk stimmten zwei Drittel dafür. „Heute wird die America Party gegründet, um euch eure Freiheit zurückzugeben.“
Die Ankündigung folgte kurz nach Trumps Unterzeichnung des sogenannten „Big Beautiful Bill“, der laut Musk „die amerikanische Wirtschaft zerstört“. Das Gesetz erhöht das Haushaltsdefizit auf 2,5 Billionen Dollar und kürzt stark die Subventionen für den grünen Sektor, einschließlich Elektrofahrzeuge – ein direkter Schlag für Musk.
In der Republikanischen Partei wächst die Besorgnis. Der Konflikt zwischen Trump und Musk droht die Partei zu spalten, gerade zu dem Zeitpunkt, als der Wahlkampf für die Zwischenwahlen 2026 beginnt. Die America Party könnte republikanische Wähler abwerben, obwohl das Durchbrechen des Zweiparteiensystems eine schwere Aufgabe bleibt.
Auch an der Wall Street bleibt der Zug nicht unbemerkt. Die Investmentfirma Azoria Partners hat den geplanten Börsengang eines Tesla ETF vorläufig ausgesetzt. CEO James Fishback möchte Klarheit über Musks Rolle. „Aktionäre könnten das Vertrauen verlieren,“ warnt er.
Dieses Misstrauen ist nicht neu. Musk trat 2021 als Leiter des Ministeriums für Regierungseffizienz (DOGE) an, trat jedoch im Mai zurück, um sich „vollständig auf Tesla zu konzentrieren“. Dieses Versprechen scheint er nun schon wieder aufzugeben.
Der Machtkampf zwischen Musk und Trump hat auch greifbare Folgen für die Aktie von Tesla. Die Aktie erreichte im Dezember nach Trumps Wiederwahl noch einen Höchststand von über 488 Dollar. Seitdem ist der Kurs jedoch um mehr als die Hälfte gefallen. Letzte Woche schloss die Aktie bei 315,35 Dollar
Profitieren Sie von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten Ihr Konto, tätigen Sie eine Einzahlung von nur 10 € – und erhalten Sie sofort 10 € geschenkt.
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Transaktionsvolumen von 10.000 €. Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern!
Jetzt Konto eröffnen und 10 € Startguthaben sichern.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von der boomenden Welt der Kryptowährungen direkt zu profitieren!
Polymarket entscheidet, dass Zelenskyy keinen Anzug trug, trotz Bildmaterial. Die Krypto-Gemeinschaft reagiert wütend und fordert eine Überprüfung.
China warnt vor harten Vergeltungsmaßnahmen, falls Trump alte Importzölle wieder einführt. Die Handelsspannungen zwischen den USA und China nehmen zu.
TON Foundation erkennt, dass die VAE-Regierung keine Rolle spielt in umstrittenem Visuminitiative, für das 100.000 Dollar in Toncoin erforderlich sind.
Nur 14% aller Bitcoin befinden sich noch auf Exchanges. Analysten warnen vor einem möglichen Supply Squeeze bei BTC.
KI prognostiziert einen XRP-Kurs von 3,50 Dollar Ende Juli. Ripple’s Stablecoin, ETF-Chancen und SEC-Fall nähren den Optimismus. Fragen an ChatGPT
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.