Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€10 Willkommensbonus!
Ein 31-jähriger Australier wurde vom Melbourne County Court zu 2 Jahren Haft wegen Cyber-Identitätsdiebstahls verurteilt. Er verwendete gefälschte Dokumente, um Online-Kryptowährungskonten zu erstellen und stahl mehr als 1 Million Australische Dollar von Opfern.
Die australische Bundespolizei (AFP) meldete am 21. Juni, dass der Mann nach einer internationalen Untersuchung einer Website, die betrügerische Technologien verkaufte, angeklagt wurde. Diese Untersuchung, bekannt als Operation Stonefish, wurde im August 2022 gestartet, nachdem britische Behörden eine Website entdeckt hatten, die Spoofing-Dienste für nur £ 20 anbot.
Die Website erleichterte Identitätsdiebstahl und Finanzbetrug. Eine Beschwerde bei Report Cyber, der Website der australischen Regierung zur Meldung von Cyberkriminalität, brachte den Fall ans Licht. Ein Opfer aus New South Wales meldete die unbefugte Eröffnung eines Bankkontos.
Die Untersuchungen der AFP ergaben, dass der Mann mithilfe gefälschter Führerscheine und seines eigenen Fotos Konten bei 2 Kryptowährungsbörsen eröffnete. Im November 2022 führten AFP-Agenten einen Durchsuchungsbefehl im Haus des Mannes in Boronia durch. Dabei beschlagnahmten sie leere und gefälschte Führerscheine, einen verlorenen Reisepass und verschiedene Karten auf Namen anderer Personen.
Auf dem Computer des Mannes fanden die Behörden eine verschlüsselte Nachrichtenplattform mit Diskussionen über Identitätsbetrug und Anleitungen zur Erstellung gefälschter Dokumente. Der Mann weigerte sich, die Zugangscodes für seine Geräte bereitzustellen.
Hauptinspektor Tim Stainton betonte die schwerwiegenden Auswirkungen von Identitätsdiebstahl. „Der Diebstahl der Identität einer Person kann schwerwiegende Folgen für die Opfer haben und ist ein schwerwiegendes Verbrechen, das erhebliche Haftstrafen nach sich zieht“, sagte er. „Eine gestohlene Identität und die Verwendung dazugehöriger betrügerischer Dokumentation können verheerende Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben, wenn sie online verkauft oder für kriminelle Zwecke verwendet werden“, fügte Stainton hinzu.
Der Australier wurde wegen verschiedener Anklagen verurteilt, darunter das Bereitstellen falscher Informationen, der Umgang mit Erträgen aus Straftaten, die Herstellung und der Besitz gefälschter Dokumente sowie die Nichtbefolgung eines Gerichtsbeschlusses gemäß dem Anti-Money Laundering and Counter-Terrorism Financing Act 2006 und dem Strafgesetzbuch des Landes.
Er wurde schließlich zu 2 Jahren Haft verurteilt, davon zehn Monate ohne Bewährung. Die Behörden betonten, dass dieser Fall die weitreichenden Folgen von Cyber-basiertem Identitätsdiebstahl und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit bei der Bekämpfung solcher Verbrechen unterstreicht.
Bybit entfernt sich von der französischen schwarzen Liste und konzentriert sich auf eine MiCA-Lizenz, während es weiterhin regulatorische Herausforderungen weltweit begegnet.
Trump schlägt ein nukleares Abkommen mit Russland und China vor, um die Verteidigungshaushalte zu halbieren. Er plädiert auch für Russlands Wiedereintritt in die G7.
Trump führt gegenseitige Einfuhrzölle ein, was die Handelsspannungen erhöht. Die Märkte reagieren nervös, während Krypto und Aktien aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit volatil bleiben.
Gerüchte über die massenhafte Einführung von XRP durch japanische Banken führen zu Spekulationen über Kursanstiege auf 50 $, 100 $ oder sogar 1.000 $.
Ripple’s in Treuhand gehaltene XRP könnte laut Spekulationen zur Senkung der US-Staatsverschuldung beitragen und XRP-Inhabern lebensverändernde Gewinne bescheren.
XRP von Hongkongs genehmigter Kryptoliste ausgeschlossen, verursacht Kursrückgang von 12 %. Juristische Unsicherheit um Ripple und SEC beeinflusst den Markt.