Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Es ist Ihnen sicherlich nicht entgangen, dass die Vereinigten Staaten von Amerika, die bedeutendste und dominierendste Wirtschaft der Welt, sich langsam, aber sicher ihrer Schuldengrenze nähern. Wenn die neuesten Schätzungen stimmen, könnte Amerika bereits in den ersten Wochen des Juni gegen diese Grenze stoßen.
Technisch gesehen wurde die Grenze sogar schon im Januar 2023 erreicht. Ab diesem Zeitpunkt musste das Land sich mit seinen Kassenreserven durchschlagen.
Das Erreichen der Schuldengrenze ist für die Vereinigten Staaten von Amerika allerdings nichts Neues. Seit 1960 wurde die Grenze bereits 78 Mal angehoben. In dieser Hinsicht ist es also nicht so aufregend, wie es scheint. Für die Republikaner ist es vor allem eine Möglichkeit, die demokratische Administration von Präsident Joe Biden unter Druck zu setzen.
Sie fordern, dass die Regierung versprechen muss, ihre Ausgaben zu kürzen, bevor sie im Kongress zustimmen, die Schuldengrenze zu erhöhen. Joe Biden ist (natürlich) der Meinung, dass die Schuldengrenze ohne Forderungen und Bedingungen angehoben werden sollte.
Dass der Schuldenberg ein wachsendes Problem für die Vereinigten Staaten ist, zeigt sich vor allem an den steigenden Zinszahlungen. Historisch gesehen kosteten diese Zinszahlungen Amerika etwa 50 Prozent dessen, was es jährlich für Verteidigung ausgibt.
Mittlerweile sind diese Zinskosten jedoch so stark gestiegen, dass Amerika etwa gleich viel für Zinsen wie für Verteidigung ausgibt. Mit anderen Worten, der Schuldenberg kostet jährlich etwa so viel wie die gesamte US-Armee.
Obwohl die Schuldengrenze im Laufe der Jahre bereits zigmal angehoben wurde, scheint es in diesem Jahr doch etwas anders zu verlaufen. Normalerweise gelang es der Politik nämlich, viel schneller eine Einigung über die Anhebung der Schuldengrenze zu erzielen. Jeder sagt zwar, dass die Einigung langfristig kommen wird, aber das muss dann auch tatsächlich noch geschehen.
Laut Visual Capitalist trägt die zunehmende politische Polarisierung in den Vereinigten Staaten dazu bei, dass die Verhandlungen mittlerweile so lange dauern. Es ist jedoch unvorstellbar, dass Amerika tatsächlich „pleite“ gehen würde, weil es seine Schulden nicht mehr bezahlen kann.
Es ist jedoch so, dass es immer teurer wird, je länger die Politik braucht, um eine Einigung zu erzielen. Im Jahr 2011 wurde beispielsweise kurz vor der Frist eine Einigung erzielt. Das führte dazu, dass die Ratingagentur S&P die Bonität der amerikanischen Regierung von AAA auf AA+ herabsetzte.
Diese Änderung führte zu zusätzlichen Kreditkosten in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar. Für Amerika ist das kein gigantischer Betrag, aber das sind immer noch Summen, mit denen man sehr schöne Dinge verwirklichen könnte. In dieser Hinsicht können wir in den kommenden Wochen wahrscheinlich noch viel Aufregung rund um dieses Thema erwarten.
Die Federal Reserve hält den Zinssatz aufrecht, prognostiziert jedoch zwei Senkungen im Jahr 2025. Trumps Politik sorgt für zusätzliche Unsicherheit.
Trump erwägt einen Angriff auf Iran, doch darauf folgt nun eine harte Reaktion mit „unwiederbringlichen Folgen“.
Der US-Senat hat zum ersten Mal ein großes Kryptogesetz verabschiedet. Was bedeutet der GENIUS Act für Stablecoins und die Zukunft von Krypto in den USA?
Zwei KI-Modelle prognostizieren einen Anstieg des Bitcoin-Kurses auf über 110.000 Dollar bis zum 1. Juli, mit weiterem Potenzial nach oben.
Laut dem CEO von Ripple könnte das Netzwerk von XRP 14% von SWIFT übernehmen. Wie viel wäre XRP in diesem Szenario wert?
XRP-Kurs bei 2,21 Dollar. Krypto-Influencer sagt Reue voraus für diejenigen, die jetzt nicht kaufen. Ripple Stablecoin RLUSD erhält weltweite Zustimmung.