bankrupt
Börse

27% mehr Insolvenzen in den Niederlanden: Warum Ökonomen dennoch positiv in das Jahr 2024 blicken

Im Jahr 2024 wurden in den Niederlanden 153.000 Unternehmen aufgelöst, was einen Anstieg von 27 Prozent im Vergleich zu 2023 darstellt. Dies geht aus vorläufigen Zahlen des Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) hervor. Obwohl fast 2.000 Unternehmen vollständig für bankrott erklärt wurden, ist die Mehrheit der Unternehmensauflösungen freiwillig. Auffällig ist, dass Ökonomen hierin auch positive Signale für die Wirtschaft sehen.

Unternehmensauflösungen auf Rekordniveau

Die Anzahl der aufgelösten Unternehmen im Jahr 2024 ist die höchste seit Beginn der aktuellen Messmethode im Jahr 2007. Das CBS relativiert jedoch diesen Anstieg: Die Auflösungsquote – die Anzahl der Auflösungen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Unternehmen – blieb stabil bei 6 Prozent. Dies liegt daran, dass die Anzahl der Unternehmen in den letzten Jahren in den Niederlanden stark gewachsen ist.

Auffällig ist, dass neun von zehn aufgelösten Unternehmen nur eine aktive Person beschäftigten. Dieser Trend, der mit der steigenden Zahl von Einzelunternehmen zusammenhängt, führt dazu, dass die Auswirkungen auf die Beschäftigung begrenzt bleiben.

Insolvenzen steigen, bleiben aber relativ niedrig

Im Jahr 2024 gingen fast 2.000 Unternehmen vollständig in Konkurs, ein Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zu 2023. Dennoch bleibt der Anteil der insolventen Unternehmen relativ niedrig: Nur 1,3 Prozent aller Unternehmensauflösungen resultierten aus einer Insolvenz. Die Insolvenzquote – die Zahl der Insolvenzen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Unternehmen – stieg auf 0,13 Prozent, was dem Niveau von 2020 entspricht.

Bau- und Gastronomiesektor stark betroffen

Die Auflösungsquote war am höchsten in den Sektoren Verkehr und Lagerung (7,7 Prozent) sowie Handel (7,6 Prozent). Im Bauwesen stieg die Auflösungsquote erheblich, von 4,4 Prozent im Jahr 2023 auf 6,3 Prozent im Jahr 2024. Der Gastronomiesektor war relativ am stärksten von Insolvenzen betroffen: Dort stieg die Insolvenzquote von 0,28 Prozent auf 0,38 Prozent, das höchste aller Sektoren.

Ausblick: Insolvenzen werden weiter steigen

Obwohl die Wirtschaft im Jahr 2024 Anzeichen einer Erholung zeigte und für 2025 weiteres Wachstum prognostiziert wird, wird erwartet, dass die Zahl der Insolvenzen noch einige Zeit weiter steigen wird. Dies liegt daran, dass wirtschaftliche Verbesserungen in der Regel mit Verzögerung in den Insolvenzzahlen sichtbar werden.

Langfristig könnte diese Entwicklung jedoch für die Wirtschaft von Vorteil sein. Wenn weniger lebensfähige Unternehmen verschwinden, werden Arbeitskräfte und Ressourcen freigesetzt, die an anderer Stelle effizienter eingesetzt werden können. Dies trägt zu einem widerstandsfähigeren und dynamischeren Markt bei.

Sichern Sie sich 10 € Bonus mit Bitvavo powered by Hyphe

Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 10€ ein und erhalten Sie sofort 10€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Starten Sie jetzt und profitieren Sie direkt von der schnell wachsenden Beliebtheit von Kryptowährungen!

Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 10€ Bonus.

Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!

Bitcoin-Börsenaktie fällt um 30 %: verliert Bank of America als Kunden

Bitcoin-Börsenaktie fällt um 30 %: verliert Bank of America als Kunden

Bitcoin-Börsenaktie fällt um 30 %: verliert Bank of America als Kunden
Analyst erwartet einen Kursanstieg von 64 % für die Coinbase-Aktie
Entscheidender Tag für Krypto und Bitcoin: Fed-Zinsentscheid steht bevor
Mehr Börse news

Meist gelesen

Robert Kiyosaki: „Der größte Börsencrash aller Zeiten hat begonnen“
So viel Geld hättest du jetzt, wenn du vor einem Jahr 1.000 Euro in Ripple (XRP) investiert hättest
Analyst zu XRP-Investoren: „Ihr werdet alle im April reich“ – das ist der Grund
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe