Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Der Bitcoin-Kurs steht unter Druck seit dem Erreichen seines Allzeithochs von 73.800 Dollar im März. Diese Woche erhielten wir äußerst positive Nachrichten über die Inflation in den Vereinigten Staaten, aber Bitcoin reagierte nicht wie erhofft. Wann wird der Bitcoin-Kurs wieder steigen und ist der Bullenmarkt vielleicht doch vorbei?
Es war eine seltsame Woche für Bitcoin. Wie erhofft fiel die Inflation in den Vereinigten Staaten niedriger aus als erwartet, was theoretisch Zinssenkungen der US-Notenbank (Federal Reserve) näher bringt.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) war in allen Bereichen niedriger als erwartet, der Erzeugerpreisindex (PPI) war in allen Bereichen niedriger als erwartet, aber die Federal Reserve zeigte sich am Mittwoch äußerst streng. Sie möchten in den kommenden Monaten weitere Beweise sehen, dass die Inflation auf dem Weg zu den gewünschten 2,0 % ist, bevor sie über mehrere Zinssenkungen im Jahr 2024 nachdenken.
Für 2024 erwartet die Fed nun nur eine Zinssenkung, während es im März noch drei waren. Um zu verdeutlichen, wie extrem das ist: Im Januar rechnete der Markt noch mit 6-7 Zinssenkungen in diesem Jahr.
In dieser Hinsicht ist es nicht verwunderlich, dass Bitcoin unter Druck steht und der Kurs Mühe hat, nach oben auszubrechen. Das makroökonomische Umfeld ist derzeit höchst unsicher.
In der obigen Tabelle der Erwartungen sehen wir, dass die Fed ihre Inflationsprognosen im Vergleich zu März ebenfalls nach oben angepasst hat. Dabei sind die positiven Daten dieser Woche noch nicht berücksichtigt.
Vielleicht haben wir daher ein zu pessimistisches Bild. Basierend auf den Daten dieser Woche scheint der Abwärtstrend jedoch weiterzugehen.
Auffällig ist, dass der Markt sofort auf die niedrigen Inflationszahlen dieser Woche reagierte. Unmittelbar nach den CPI-Zahlen fiel die Marktrendite für 10-jährige Staatsanleihen und das geschah erneut bei der Veröffentlichung des PPI, der ebenfalls niedriger ausfiel als erwartet.
Das Seltsame ist, dass der Bitcoin-Kurs und auch die großen Börsenindizes nicht positiv darauf reagierten. Normalerweise reagieren Bitcoin und andere risikoreiche Anlagen wie der AEX, Nasdaq und S&P 500 gut auf fallende Zinsen.
Jetzt scheint der Markt jedoch der strengen US-Notenbank zu glauben. Sie geben an, nur eine Zinssenkung für 2024 zu erwarten. Nach den positiven Inflationszahlen der vergangenen Woche rechnete der Markt insgeheim mit mindestens zwei Zinssenkungen.
Besorgniserregend für mich ist, dass Bitcoin derzeit Schwierigkeiten zu haben scheint, mit dem S&P 500, dem Nasdaq und dem AEX Schritt zu halten. Es ist schon seltsam, dass der Kurs nicht positiv auf die guten Inflationsdaten reagierte, aber auch das Underperformen im Vergleich zu den großen Börsenindizes ist ein schlechtes Zeichen.
In dieser Hinsicht bleibt zu hoffen, dass Bitcoin derzeit konsolidiert und in der zweiten Jahreshälfte zu neuen Kursanstiegen ansetzen kann.
Institutionelle Investoren steigen massenhaft in Bitcoin ein. Laut Bitwise markiert 2025 den Beginn einer neuen, grundlegenden Krypto-Ära.
Makro-Guru Lyn Alden sieht enorme Chancen für Bitcoin, dieses Jahr noch auf $100.000 zu steigen, aber auch langfristig.
Robert Kiyosaki warnt vor einer beispiellosen Finanzkrise, die schlimmer sein könnte als die Große Depression. Entdecken Sie, warum er Gold, Silber und Bitcoin als Rettungsanker sieht.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.