Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Während sich Anleger in den vergangenen Tagen Sorgen über eine Abschwächung der Wirtschaft und zunehmende Handelsspannungen machten, kehrte am Mittwoch der Optimismus an die Wall Street zurück. Insbesondere Technologieaktien trieben die Kurse nach oben, nachdem neue Inflationsdaten aus den USA günstiger ausfielen als erwartet. Dies nährte die Hoffnung auf eine lockerere Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve (FED).
Die Verbraucherpreise in den USA sind weniger stark gestiegen als von Ökonomen prognostiziert. Dies könnte der Zentralbank mehr Spielraum geben, die Zinsen später in diesem Jahr zu senken, was eine positive Wirkung auf die Aktienmärkte haben könnte. Dennoch bleibt Unsicherheit bestehen, da die neuen Importzölle von Präsident Donald Trump auf unter anderem Stahl und Aluminium die Inflation erneut anheizen könnten.
Der Dow-Jones-Index schloss den Handelstag 0,2 Prozent niedriger bei 41.350,93 Punkten. Der S&P 500 hingegen gewann 0,5 Prozent auf 5.599,30 Punkte, während der Nasdaq um 1,2 Prozent auf 17.648,45 Punkte stieg. Damit erholte sich die Börse etwas von den Verlusten zu Beginn der Woche, die durch Sorgen über einen Handelskrieg und eine schwächere US-Wirtschaft verursacht wurden.
Die Aufmerksamkeit der Märkte richtete sich auch auf die Gegenmaßnahmen zu den US-Zöllen. Die Europäische Kommission kündigte an, als Reaktion auf die Einfuhrzölle US-Waren im Wert von 26 Milliarden Euro zu besteuern. Auch Kanada blieb nicht untätig und verhängte eigene Importzölle auf US-Produkte im Wert von rund 19 Milliarden Euro. Diese betreffen unter anderem Computer, Sportartikel und Gusseisenprodukte.
Kanada ist der größte ausländische Lieferant von Stahl und Aluminium für die Vereinigten Staaten und warnte, dass die Maßnahmen erhebliche Auswirkungen auf den nordamerikanischen Handel haben könnten. Dennoch blieben Anleger optimistisch, nicht zuletzt dank der starken Performance der Tech-Unternehmen.
Innerhalb des Technologiesektors waren insbesondere Chip-Hersteller die großen Gewinner. Nvidia verzeichnete einen Kursanstieg von 6,4 Prozent, während Tesla mit einem Gewinn von 7,6 Prozent wieder zulegen konnte, nachdem die Aktien des Elektroautobauers zu Wochenbeginn stark unter Druck geraten waren.
In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie sich die Handelsspannungen und geldpolitischen Entscheidungen auf die Märkte auswirken. Vorerst scheint die Wall Street etwas beruhigt, doch die Unsicherheit bleibt. Anleger verfolgen daher die Entwicklungen rund um Inflation, Zinsen und Handel genau.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Elon Musk könnte Zugang zu militärischen Informationen über China erhalten – trotz seiner geschäftlichen Interessen im Land. Sein wachsender Einfluss in Washington wirft Fragen über Macht und Transparenz auf.
Gold durchbricht 3.000 USD pro Unze und steigt weiter. Zentralbanken kaufen massiv ein, während wirtschaftliche Unsicherheit die Nachfrage weiter anheizt.
Entdecken Sie die Welt von World Liberty Finance und den beeindruckenden Token-Verkauf von 550 Millionen US-Dollar, der ein Erfolg war.
Robert Kiyosaki warnt vor einem gigantischen Börsencrash und rät zu Bitcoin, Gold und Silber als Schutz vor finanziellen Zusammenbrüchen.
Was wäre, wenn du vor einem Jahr 1.000 € in XRP investiert hättest? Erfahre, wie dein Investment jetzt 3.500 € oder sogar 5.000 € wert sein könnte!
XRP Kursvorhersage: Triblu-Gründer Joshua Dalton prognostiziert einen großen Anstieg im April, aber Analysten bleiben skeptisch gegenüber den fundamentalen Treibern.