Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Während viele Länder mit der Regulierung von Kryptowährungen ringen, geht Russland einen bemerkenswerten Schritt: Die Zentralbank plant ein Experiment, in dem wohlhabende Investoren unter strengen Bedingungen Krypto kaufen und verkaufen dürfen. Dieses dreijährige Projekt markiert einen Wandel in der Haltung der russischen Regierung gegenüber diesem Sektor.
Um teilzunehmen, müssen Einzelpersonen Investitionen in Aktien und Einlagen im Wert von mindestens 100 Millionen Rubel (etwa 11,5 Millionen US-Dollar) oder ein Jahreseinkommen von über 50 Millionen Rubel (ca. 5,7 Millionen US-Dollar) nachweisen. Auch qualifizierte institutionelle Anleger dürfen sich an dem Experiment beteiligen, sofern sie bestimmte von der Zentralbank festgelegte Vorschriften erfüllen.
Laut der russischen Zentralbank zielt dieses Pilotprojekt darauf ab, die Transparenz des Kryptomarktes zu erhöhen und Standards für Dienstleistungen in diesem Bereich zu entwickeln. Zudem soll es erfahrenen Investoren mehr Möglichkeiten bieten, sofern sie bereit sind, die damit verbundenen Risiken zu akzeptieren.
Trotz dieser Lockerung hält Russland weiterhin am Verbot von Kryptowährungen als Zahlungsmittel innerhalb des Landes fest. Diese Position wurde 2022 per Gesetz von Präsident Wladimir Putin festgeschrieben. Seit der Invasion der Ukraine ist jedoch ein deutlicher Wandel in der Haltung der Regierung gegenüber Krypto zu erkennen – insbesondere im Hinblick auf internationale Zahlungen.
Im vergangenen Jahr stimmten russische Gesetzgeber für die Legalisierung von Kryptowährungen für grenzüberschreitende Transaktionen und schufen damit eine Alternative zum traditionellen Bankensystem, das unter schweren westlichen Sanktionen leidet.
Präsident Putin selbst scheint zunehmend die Unkontrollierbarkeit von Kryptowährungen anzuerkennen. Bei einer öffentlichen Veranstaltung Ende letzten Jahres fragte er rhetorisch: „Wer kann Bitcoin (BTC) verbieten? Niemand. Und wer kann die Nutzung anderer elektronischer Zahlungsmittel verbieten? Niemand, denn das sind neue Technologien.“
Bemerkenswerterweise durchbrach Bitcoin noch am selben Tag die symbolische Grenze von 100.000 US-Dollar. Derzeit schwankt der Bitcoin-Kurs um 83.200 US-Dollar – ein Anstieg von 1,04 % in den letzten 24 Stunden.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Russland in Bezug auf Krypto einen pragmatischen Kurs fährt. Einerseits wird die Technologie dort reguliert, wo es nötig erscheint, andererseits wird sie zunehmend als wirtschaftliches Instrument genutzt. Ob dieses Experiment letztlich zu einer breiteren Akzeptanz von Krypto in Russland führt, bleibt abzuwarten.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
North Carolina erwägt, bis zu 10 % seiner öffentlichen Fonds in Bitcoin zu investieren – ein strategischer Plan, um sich als Krypto-Pionier zu positionieren.
Entdecken Sie, wie Garlinghouse Bitcoin schätzt und seine bullish Vision für die Zukunft dieser Kryptowährung während des Blockchain Summits.
Entdecken Sie die neuesten Bitcoin-Entwicklungen nach der FOMC-Sitzung und die Erwartungen für einen möglichen Kursanstieg.
Robert Kiyosaki warnt vor einem gigantischen Börsencrash und rät zu Bitcoin, Gold und Silber als Schutz vor finanziellen Zusammenbrüchen.
Was wäre, wenn du vor einem Jahr 1.000 € in XRP investiert hättest? Erfahre, wie dein Investment jetzt 3.500 € oder sogar 5.000 € wert sein könnte!
XRP Kursvorhersage: Triblu-Gründer Joshua Dalton prognostiziert einen großen Anstieg im April, aber Analysten bleiben skeptisch gegenüber den fundamentalen Treibern.