Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Die Amtseinführung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten rückt immer näher. Ein wichtiger Moment für die Kryptobranche, angesichts der großen Versprechungen, die er während seiner Kampagne gemacht hat.
Das auffälligste Versprechen ist die Einrichtung einer nationalen Bitcoin (BTC)-Reserve. Viele glauben, dass dies einen Dominoeffekt auslösen könnte, bei dem andere Länder schnell nachziehen. Auch der CEO von Metaplanet, das oft als „japanisches MicroStrategy“ bezeichnet wird, stimmt dem zu.
In weniger als drei Wochen zieht Trump ins Weiße Haus ein. Er wird der erste US-Präsident sein, der Bitcoin und Kryptowährungen ernsthaft unterstützt, was die Kurse in den letzten Monaten stark angetrieben hat.
Trump hat Krypto-Enthusiasten mit zahlreichen vielversprechenden Aussagen begeistert. Besonders sein Plan, Bitcoin zur Staatskasse hinzuzufügen, stößt auf großes Interesse. Dies kündigte er letzten Sommer während der Bitcoin-Konferenz in Nashville an.
Genauer gesagt möchte der Republikaner, dass alle beschlagnahmten Bitcoins (fast 200.000 Stück) offiziell in Staatsbesitz übergehen. Derzeit sind diese nicht Teil der Reserven und werden nur schrittweise auf den Markt gebracht.
Simon Gerovich, CEO des japanischen Unternehmens Metaplanet, ist überzeugt, dass Trump sein Wort halten wird. Er glaubt, dass auch andere asiatische Länder dann bald mit eigenen Bitcoin-Reserven folgen werden.
„Langsam aber sicher wird Bitcoin zu einem Gesprächsthema auf den höchsten Regierungsebenen. Unternehmen weltweit beginnen, Bitcoin als Standard zu übernehmen“, erklärte Gerovich während Michael Saylors $100.000-Bitcoin-Party.
Bitcoin ist ein zentraler Bestandteil der Geschäftsstrategie von Metaplanet geworden, ähnlich wie bei Saylors MicroStrategy. Seit April letzten Jahres hat Metaplanet über 70 Millionen Dollar in die digitale Währung investiert und plant, noch mehr BTC für seine Aktionäre zu akkumulieren. „Wir möchten im Laufe der Zeit weiter Bitcoin anhäufen,“ so Gerovich.
Es gibt auch Hoffnungen, dass die US-Regierung in den kommenden Jahren selbst Bitcoins kaufen wird. Senatorin Cynthia Lummis hat im Sommer einen Gesetzesentwurf eingebracht, um in den nächsten fünf Jahren 5 % des gesamten Bitcoin-Angebots für die US-Staatskasse zu erwerben. Dies entspräche etwa 1 Million BTC.
Es ist ein ehrgeiziges Vorhaben, aber mit dem Bitcoin-Fan Trump an der Macht könnte es Realität werden. Nicht alle teilen jedoch diesen Optimismus. In den Bitcoin-News dieser Woche äußerte Galaxy Research, dass die Regierung sich vermutlich darauf beschränken wird, ihren bestehenden BTC-Bestand zu halten. Selbst dies könnte jedoch eine weltweite Bewegung anstoßen, bei der Bitcoin von Regierungen ernsthaft berücksichtigt wird.
XRP steigt um 7% und durchbricht die 2-Dollar-Marke. Auch Bitcoin, Ethereum und Solana erholen sich stark nach positiven Marktnachrichten.
BitMEX-Gründer Arthur Hayes sagt, dass sich Bitcoin auf eine Zeit „nur Steigerungen“ vorbereiten darf.
Der Bitcoin-Kurs steht heute um einige tausend Dollar höher, nachdem die amerikanische Zentralbank mit einer klaren Botschaft kam.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.
Robert Kiyosaki warnt vor dem größten Börsencrash aller Zeiten und ruft zum Handeln auf: Schützen Sie Ihr Vermögen und kaufen Sie Bitcoin.
Krypto-Experten prognostizieren extreme XRP-Kurse. Selbst 100 $ wird als Untergrenze angesehen – mit sechsstelligen Preisen als mögliches zukünftiges Kursziel bei weltweiter Adoption.