Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Die Ethereum (ETH) Reserven an zentralisierten Börsen sind auf den niedrigsten Stand seit 2016 gefallen, was auf eine drohende Supply Shock hindeuten könnte.
Das bedeutet, dass das Angebot an ETH auf den Börsen abnimmt, während die Nachfrage möglicherweise stark bleibt. Historisch gesehen führt eine solche Situation oft zu Kurssteigerungen, was die Aussichten für Ethereum bullish macht.
Laut Daten von CryptoQuant lagen die Ethereum-Reserven an Börsen am 18. Februar nur noch bei 18,95 Millionen ETH. Dies ist der niedrigste Stand seit Juli 2016, als der Preis von Ether noch um die 14 US-Dollar lag.
Ein Rückgang der Börsenreserven wird üblicherweise als positives Signal gewertet, da er darauf hinweist, dass Investoren ihre ETH in Cold Storage transferieren, anstatt sie zum Verkauf bereitzuhalten. Dies reduziert den Verkaufsdruck auf den Märkten.
Ein rückläufiges ETH-Angebot an Börsen gilt oft als treibende Kraft für Preissteigerungen. In der Krypto-Branche ist es ein bekanntes Phänomen, dass eine niedrige Verfügbarkeit an Börsen oft mit starken Kursanstiegen einhergeht.
Allerdings bleibt Ethereum derzeit hinter den Erwartungen zurück. Der Kurs ist in diesem Jahr bereits um 19 % gefallen und zeigt auf längere Sicht wenig überzeugendes Momentum.
Laut Nicolai Sondergaard, Forschungsanalyst bei Nansen, ähnelt diese Entwicklung stark dem, was aktuell bei Bitcoin (BTC) zu beobachten ist:
„Wir sehen ähnliche Trends bei BTC, was darauf hindeutet, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt. Es könnte auch eine natürliche Verschiebung in Richtung Self-Custody und Cold Storage bedeuten. So oder so sehe ich dies als positiv für beide, selbst wenn dies wahrscheinlich nicht die einzigen Faktoren hinter dieser Veränderung sind.“
Eine weitere mögliche treibende Kraft für den Ethereum-Kurs ist die bevorstehende Einführung von Staking für Ethereum Exchange-Traded Funds (ETFs). Dadurch könnten ETF-Emittenten Staking-Belohnungen an Investoren auszahlen, was diese Fonds erheblich attraktiver macht.
Mit einer durchschnittlichen Rendite von rund 5 % würde dies als eine Art Dividendenzahlung für ETH-ETF-Investoren fungieren. Dies könnte die Nachfrage nach Ethereum-ETFs stark erhöhen und somit einen positiven Einfluss auf den ETH-Kurs haben.
Trotz dieser positiven Entwicklungen befindet sich Ethereum technisch gesehen weiterhin in einem Abwärtstrend. Kurzfristig stößt ETH auf starken Widerstand bei 2.750 und 2.800 US-Dollar.
Sollte der Kurs über 2.800 US-Dollar ausbrechen, könnten Short-Positionen im Wert von 822 Millionen US-Dollar liquidiert werden, so die Daten von CoinGlass. Dies könnte einen zusätzlichen Aufwärtsimpuls für den ETH-Kurs bedeuten.
Nutze die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem du deinen Account über die Schaltfläche unten eröffnest. Zahle nur 10€ ein und erhalte 10€ gratis. Zusätzlich handelst du 7 Tage lang ohne Gebühren auf deine ersten 10.000€ an Transaktionen. Starte jetzt und profitiere direkt von der schnell wachsenden Beliebtheit von Kryptowährungen!
Eröffne deinen Account und sichere dir 10€ Bonus.
Verpasse nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Ethereum erholt sich in Richtung 2.100 $ im Vorfeld der entscheidenden Fed-Zinserhöhung; Analysten optimistisch nach großer Investition von Justin Sun, trotz ETF-Kapitalabflüssen.
Ethereum hat 2025 einen erheblichen Wertverlust erlitten. Entdecken Sie die Gründe hinter diesem historischen Rückgang.
Standard Chartered hat seine Ethereum-Kursprognose für 2025 von 10.000 auf 4.000 US-Dollar gesenkt.
Robert Kiyosaki warnt vor einem gigantischen Börsencrash und rät zu Bitcoin, Gold und Silber als Schutz vor finanziellen Zusammenbrüchen.
Was wäre, wenn du vor einem Jahr 1.000 € in XRP investiert hättest? Erfahre, wie dein Investment jetzt 3.500 € oder sogar 5.000 € wert sein könnte!
XRP Kursvorhersage: Triblu-Gründer Joshua Dalton prognostiziert einen großen Anstieg im April, aber Analysten bleiben skeptisch gegenüber den fundamentalen Treibern.