Börse

Australien kehrt China den Rücken in Handelsspannungen mit den USA

Während die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China zunehmen, entscheidet sich Australien bewusst für Distanz. Ein kürzliches Angebot des chinesischen Botschafters, sich gegen die amerikanischen Zölle zu vereinen, wurde entschieden abgelehnt von der australischen Regierung.

Australien entscheidet sich für strategische Distanz

Die Vereinigten Staaten, unter der Leitung von Präsident Donald Trump, haben gestern unerwartet ihre Zölle auf chinesische Waren auf 125% erhöht. Gleichzeitig wird Australien nun auch mit einem 10% Einfuhrzoll belegt, trotz seiner Rolle als treuer Verbündeter der USA im Indo-Pazifik. Laut Premierminister Anthony Albanese ist der Zoll „völlig unlogisch“, aber er betont, dass es keine Gegenmaßnahmen geben wird.

Vizepremier Richard Marles reagierte scharf auf den Vorschlag des chinesischen Botschafters Xiao Qian. „Wir werden nicht Hand in Hand mit China in irgendeinem globalen Kampf gehen,“ sagte Marles auf Sky News. Die Botschaft ist klar: Australien entscheidet sich für Unabhängigkeit in seiner Handelspolitik.

Anstatt Partei im geopolitischen Spiel zu ergreifen, möchte Australien seinen Handel erweitern. Neue Abkommen und verstärkte Beziehungen mit der Europäischen Union, Indien, Indonesien, dem Nahen Osten und dem Vereinigten Königreich sollen für mehr wirtschaftliche Resilienz sorgen.

China sucht Verbündete

Der Aufruf von Botschafter Xiao kam in Form einer Kolumne in der Tageszeitung The Age. Er behauptete, dass Australien zusammen mit China und anderen Ländern das internationale Handelssystem verteidigen könnte. Damit spielt Peking auf die Sorgen von Ländern an, die zwischen zwei wirtschaftlichen Großmächten in die Klemme zu kommen drohen.

Aber Australien scheint seine Lektion gelernt zu haben nach Jahren der wirtschaftlichen Abhängigkeit von China, das immer noch für fast ein Drittel des australischen Exports steht. Die aktuelle Kursänderung ist daher keine Reaktion auf einen Vorfall, sondern eine bewusste Strategie für die Langzeit.

Die australische Zentralbank warnt unterdessen, dass die globale Unsicherheit um Zölle und Handelsbeschränkungen Unternehmen vorsichtiger macht beim Investieren. Auch die Verbraucherausgaben könnten unter Druck geraten.

Die amerikanische Entscheidung, anderen Ländern teilweise entgegenzukommen mit einer 90-tägigen Pause auf die erhöhten Importzölle, aber China weiter unter Druck zu setzen, sorgt weltweit für Erleichterung und Nervosität. Bitcoin (BTC) schoss mit über 7% in die Höhe auf einen Höchststand von $83.000 und der S&P 500 verzeichnete sogar den größten Gewinn seit 2008 von fast 10%.

Sichern Sie sich jetzt den 20 € Bonus – nur für kurze Zeit mit Bitvavo powered by Hyphe

Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!

Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.

Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!

Trump will Importzölle abbauen, aber Bitcoin-Kurs und Aktien bleiben volatil

Trump will Importzölle abbauen, aber Bitcoin-Kurs und Aktien bleiben volatil

Trump will Importzölle abbauen, aber Bitcoin-Kurs und Aktien bleiben volatil
IWF senkt globale Wachstumserwartungen aufgrund harter Trump-Zölle
Breaking: Trump erwägt einen riesigen Schritt in Richtung China-Deal mit einer Tarifsenkung von 65%
Mehr Börse news

Meist gelesen

Wenn du XRP besitzt, hat der CEO von Ripple große Neuigkeiten für dich
BRICS will weltweite Zahlungsrevolution: Alternative zu SWIFT kommt
Robert Kiyosaki warnt: „Zehn amerikanische Staaten stehen vor dem Zusammenbruch“
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe