Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Obwohl der Bitcoin-Kurs seit dem Einbruch unter 50.000 Dollar am 5. August um 21 % gestiegen ist, hat er sich noch nicht vollständig erholt. In der Zwischenzeit hat sich der S&P 500 – der größte Aktienindex der Vereinigten Staaten – vollständig erholt und handelte sogar kurzzeitig unter dem Allzeithoch vom 16. Juli.
Der Fokus des Marktes liegt derzeit eindeutig auf Aktien und Anleihen. Auch US-Staatsanleihen sind derzeit gefragt, wie wir an den sinkenden Marktzinsen für Staatsanleihen sehen können.
Je höher die Nachfrage nach Staatsanleihen ist, desto niedriger ist der Marktzins. Diese Nachfrage ist derzeit hoch, da man zunehmend davon ausgeht, dass die US-Notenbank es schaffen wird, die Inflation zu bekämpfen, ohne eine Rezession auszulösen. Dadurch könnte der Zinssatz sinken, was bullish für Staatsanleihen ist.
Angenommen, du besitzt eine Staatsanleihe, die jährlich 4 % auszahlt, und die Federal Reserve senkt den Zinssatz auf 3 %, dann ist deine Staatsanleihe mehr wert.
Unterdessen hat auch der US-Dollar das niedrigste Niveau des Jahres 2024 erreicht. Das ist normalerweise bullish für Bitcoin, da es oft eine negative Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Dollar gibt. Doch wie die obige Grafik zeigt, ist das derzeit nicht der Fall.
Hier sehen wir die 50-Tage-Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Dollar, die derzeit bei fast +0,40 liegt. Das war schon anders. Sollte sich dies wieder zu einer negativen Korrelation entwickeln, könnte das den Bitcoin-Kurs ankurbeln.
Gleichzeitig sehen wir, dass der S&P 500 sehr gut abschneidet. Das scheint eine widersprüchliche Bewegung zu sein, da dies darauf hindeutet, dass Investoren derzeit lieber kein Bargeld halten, sondern in Aktien investieren.
Theoretisch ist dies auch positiv für Bitcoin. Die digitale Währung agiert oft auch als eine Art Risiko-Asset, das mit Aktien verglichen werden kann. In dieser Hinsicht bleibt zu hoffen, dass der Bitcoin-Kurs einfach nur länger brauchte, um sich von den Turbulenzen zu erholen.
Das ist gut möglich, denn während der Erholung gab es auch Gerüchte über die US-Regierung, die Bitcoin verkaufen würde, die Donald Trump versprochen hatte zu halten, wenn er im November gewählt wird.
Als Deutschland damals begann zu verkaufen, hatte dies ebenfalls einen enorm negativen Einfluss auf den Bitcoin-Kurs. In dieser Hinsicht werden diese Gerüchte über die Vereinigten Staaten sicherlich nicht dazu beigetragen haben, den Bitcoin-Kurs stabil zu halten.
MicroStrategy-Aktie bewegt sich kaum und verliert Anziehungskraft für Händler. Investoren suchen Alternativen mit mehr Spannung und potentiellem Ertrag.
Metaplanet möchte über seine amerikanische Tochtergesellschaft 5 Milliarden Dollar in Bitcoin investieren und zielt auf 210.000 BTC bis 2027.
Der US-Bundesstaat Texas ist der erste, der nach der Gründung einer Bitcoin-Reserve tatsächlich Millionen Dollar investieren wird.
Zwei KI-Modelle prognostizieren einen Anstieg des Bitcoin-Kurses auf über 110.000 Dollar bis zum 1. Juli, mit weiterem Potenzial nach oben.
Laut dem CEO von Ripple könnte das Netzwerk von XRP 14% von SWIFT übernehmen. Wie viel wäre XRP in diesem Szenario wert?
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.