Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
In einer wegweisenden Entwicklung hat Cheongju, die lebhafte Hauptstadt der Provinz Nord-Chungcheong in Südkorea, angekündigt, dass sie beabsichtigt, Kryptowährungen von örtlichen Steuerhinterziehern zu beschlagnahmen. Dieser bemerkenswerte Schritt wirft ein neues Licht auf den Umgang mit Steuerfragen und digitalen Währungen in der Region.
Laut einem Bericht der örtlichen Nachrichtenagentur Yonhap vom 22. August hat die Regierung von Cheongju sieben südkoreanische Kryptowährungsbörsen gebeten, die finanziellen Vermögenswerte von Tausenden von Steuerhinterziehern zu untersuchen.
Berichten zufolge hat die Stadtverwaltung Handelsplattformen wie Upbit und Bithumb beauftragt, die Kryptowährungswallets von 8.520 Nutzern zu untersuchen, die mindestens 1 Million Won (etwa 750 US-Dollar) an örtlichen Steuern schulden. Nach Abschluss der Untersuchung haben die Behörden von Cheongju angekündigt, Kryptowährungen von Steuerhinterziehern zu beschlagnahmen.
Die Stadtverwaltung betont, dass Kryptowährungen in Südkorea immer häufiger verwendet werden, um Vermögenswerte zu verbergen. Diese jüngste Initiative zielt darauf ab, sicherzustellen, dass südkoreanische Bürger, die ihre steuerlichen Verpflichtungen umgehen, zur Rechenschaft gezogen werden.
Im Jahr 2022 soll die Regierung von Cheongju angeblich Steuerrückstände von 17 Personen eingetrieben haben, nachdem sie Informationen über den Besitz von Kryptowährungen durch rund 16.000 Krypto-Investoren erhalten hatte. Insgesamt hat die Stadt 68 Millionen Won (ungefähr 47.000 Euro/51.000 US-Dollar) eingezogen.
Die Beschlagnahmung von Kryptowährungen aufgrund steuerbezogener Angelegenheiten hat in den letzten Jahren in Südkorea zugenommen. In den Jahren 2021 und 2022 hat die südkoreanische Regierung insgesamt satte 260 Milliarden koreanische Won (ungefähr 165 Millionen Euro/180 Millionen US-Dollar) an Kryptowährungen von Steuerhinterziehern beschlagnahmt. Im Jahr 2021 hat die Stadtverwaltung von Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, Kryptowährungen im Wert von 25 Milliarden Won (ungefähr 20 Millionen Euro/22 Millionen US-Dollar) von Einzelpersonen und Unternehmern beschlagnahmt.
Diese Beschlagnahmungen erfolgten kurz nach der Verabschiedung von Gesetzen durch die südkoreanische Regierung im Jahr 2021, die Aufsichtsbehörden ermächtigten, Kryptowährungen wie Bitcoin von Steuerhinterziehern zu beschlagnahmen.
Die Politik der Beschlagnahmung von Kryptowährungen von Steuerhinterziehern wird nicht nur in Südkorea angewendet. Im letzten Jahr hat die argentinische Steuerbehörde mehr als 1.000 Kryptowährungs-Wallets beschlagnahmt, die mit Steuerschuldnern im Land in Verbindung standen. Auch die US-amerikanische Internal Revenue Service (IRS) verfolgt einen ähnlichen Ansatz bei der Beschlagnahmung von Kryptowährungen von Steuerhinterziehern, wie von Robert Wearing, dem stellvertretenden Chefjustiziar der IRS, dargelegt.
Die SEC verschiebt erneut die Entscheidung über Ethereum staking. Lesen Sie über die Implikationen für den digitalen Markt und Investoren.
Obwohl Meta jetzt die Erlaubnis hat, öffentliche Daten zu verwenden, bleibt die Privatsphäre der Nutzer gewährleistet.
Der Handelskrieg von Trump schürt Marktturbulenzen. Eine Fed-Intervention scheint bevorzustehen, was Bitcoin zum großen Gewinner machen könnte.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.