Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Laut Elliptic handelt es sich bei dem jüngsten Hack auf Bybit nicht nur um einen weiteren Cyberangriff, sondern um den größten Kryptodiebstahl aller Zeiten. Die Attacke wird mit der nordkoreanischen Lazarus-Gruppe in Verbindung gebracht und könnte sogar zur Finanzierung des Atomprogramms in Pjöngjang beitragen.
Laut Bybit-CEO Ben Zhou sind 88 % der gestohlenen Gelder noch rückverfolgbar, auch wenn einige Transaktionen mittlerweile über Mixer wie Tornado Cash, Railgun, Wasabi und Crypto Mixer verschleiert wurden. Nur 7,59 % gelten als „verschwunden“, der Rest wurde eingefroren. Trotz der Transparenz von Blockchains bleibt die Entschlüsselung von Mixer-Transaktionen eine der größten Herausforderungen. Zhou nennt dies das drängendste Problem der Gegenwart.
Das Ausmaß der Kryptogeldwäsche wächst seit Jahren. Im Jahr 2021 verdoppelte sich das Volumen im Vergleich zu den Vorjahren und erreichte 18,3 Milliarden Dollar. Das Rekordjahr war 2022 mit 31,5 Milliarden Dollar. 2023 sank das Volumen auf 22,2 Milliarden – immer noch deutlich höher als vor 2021. Interessanterweise ging das gesamte Transaktionsvolumen im selben Jahr nur um 15 % zurück, während das Geldwäschevolumen um fast 30 % sank.
Laut Europol begann dieser Anstieg während der Corona-Pandemie, als die Anzahl der Kryptotransaktionen explosionsartig zunahm. Cross-Chain-Bridges und Privacy-Coins wurden zunehmend von Kriminellen genutzt, obwohl der Einsatz von Mixern seit 2022 etwas zurückgegangen zu sein scheint – möglicherweise als Folge des wachsenden Drucks durch Strafverfolgungsbehörden.
Dennoch sind nur fünf sogenannte Off-Ramp-Dienste für ein Drittel aller Auszahlungen zwischen 2019 und 2023 verantwortlich. Das Problem liegt also nicht nur in der Technologie selbst, sondern auch in einer Handvoll Akteuren, die bewusst wegsehen.
Der juristische Kampf hat sich inzwischen verschärft. Entwickler von Tools wie Tornado Cash und Samourai werden strafrechtlich verfolgt – obwohl sie Open-Source-Software erstellen, die auch legal verwendet werden kann. Kritiker vergleichen dies mit der Strafverfolgung von Autoherstellern, weil deren Fahrzeuge bei einem Überfall eingesetzt wurden. Anwältin Marta Belcher betont: Technologie ist neutral – der Kontext ergibt sich durch ihre Nutzung.
Die Kryptobranche ist gespalten. Während einige Investoren verstärkt auf Sicherheit und Regulierung setzen, hält ein großer Teil der Community weiterhin an den Idealen von Privatsphäre und Dezentralisierung fest.
Gleichzeitig verändert sich das Spielfeld ständig. Privacy-Tools werden professioneller – ebenso wie die Kriminellen, die sie nutzen. Aufsichtsbehörden hinken einer sich rasant wandelnden Realität hinterher. Was heute funktioniert, kann morgen schon überholt sein.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
Untersuchungen haben ergeben, dass der Angreifer Zugang zu drei Smart Contracts erhielt, die für die Verteilung von ZKsync-Tokens verwendet wurden.
Blockchain-Sicherheitsfirma PeckShield meldete, dass ein Hacker einen Fehler in der Front-End-Aktualisierung ausnutzte, die von Morpho Labs durchgeführt wurde.
Entdecken Sie die schockierenden Enthüllungen über Elon Musk und die FBI. Eine Undercover-Aktion gegen Krypto-Geldwäsche enthüllt.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.