Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) fordert in ihrem unerbittlichen Rechtsstreit mit Ripple, dem Unternehmen hinter XRP, eine riesige Geldstrafe von fast 2 Milliarden US-Dollar. Das Kryptounternehmen möchte jedoch nicht mehr als 10 Millionen US-Dollar zahlen und hat kürzlich auf die Geldstrafe gegen Terraform Labs als Argument hingewiesen. Die Aufsichtsbehörde weist Ripples Antrag nun entschieden zurück.
Ripple ist seit Ende 2020 in einen Rechtsstreit mit der Finanzaufsichtsbehörde verwickelt, weil es beschuldigt wird, XRP als nicht registriertes Wertpapier verkauft zu haben.
Letzten Sommer erzielte Ripple einen großen Sieg, als das Gericht entschied, dass der Verkauf von XRP an Börsen nicht unter das Wertpapiergesetz fällt. Der institutionelle Verkauf hingegen schon, und die SEC möchte, dass Ripple für das Gesetzesvergehen tief in die Tasche greift.
Im März forderte die SEC vom Gericht, Ripple eine astronomische Geldstrafe von 1,95 Milliarden US-Dollar aufzuerlegen. Ripple ging mit einem Vorschlag über 10 Millionen US-Dollar in die Gegenoffensive, aber letzten Monat wurde dieser Vorschlag von der Aufsichtsbehörde abgelehnt.
Genauer gesagt, möchte die SEC, dass Ripple eine zivilrechtliche Geldstrafe von 876,3 Millionen US-Dollar zahlt, sowie 198,2 Millionen US-Dollar an Zinsen und 876,3 Millionen US-Dollar an unrechtmäßig erzielten Gewinnen.
Vor einigen Tagen konnte man lesen, dass Terraform Labs, das Unternehmen hinter dem eingestürzten Terra (LUNA), eine Einigung über 4,47 Milliarden US-Dollar mit der SEC erzielt hatte, einschließlich einer zivilrechtlichen Geldstrafe von 420 Millionen US-Dollar. Die Anwälte von Ripple verwiesen in ihrem Rechtsstreit auf diese Strafe als Argument, warum die Forderung der SEC absurd sei.
Die Aufsichtsbehörde hat nun reagiert und erklärt, dass der Fall von Terraform Labs nicht mit dem von Ripple verglichen werden könne.
Laut Ripple beträgt die zivilrechtliche Geldstrafe für Terraform Labs etwa 1,27 % des Bruttoumsatzes von 33 Milliarden US-Dollar, was deutlich niedriger ist als die Forderung der SEC gegen sie. Die Kommission argumentiert jedoch, dass die Strafe gegen Terraform Labs im Verhältnis zum Bruttogewinn aus unrechtmäßigen Aktivitäten gemessen wurde, was zu einem Verhältnis von 12 % führe.
Wenn das gleiche Verhältnis auf Ripple angewendet würde, wäre die Strafe 102,6 Millionen US-Dollar. „Eine so niedrige Geldstrafe würde nicht den Zwecken der zivilrechtlichen Sanktionen gerecht werden,“ schloss die SEC.
Darüber hinaus gab die SEC an, dass die Höhe der Strafe für Terraform Labs durch die Tatsache beeinflusst wurde, dass das Unternehmen insolvent war, Investoren entschädigt werden mussten und die Führungskräfte entlassen wurden.
Alles in allem stehen die SEC und Ripple in dieser Angelegenheit weiterhin gegensätzlich gegenüber. Das Ende des Rechtsstreits scheint jedoch nahe zu sein, mit einem möglichen Urteil zwischen Ende Juli und Anfang August.
Entdecken Sie die bizarre Kursprognose des Analysten Dark Defender für XRP, basierend auf der Elliott-Wave-Theorie.
CME startet XRP-Futures am 19. Mai. Die Popularität von XRP steigt nach SEC-Sieg. ETF und Börsengang von Ripple möglicherweise bevorstehend.
XRP trifft auf Widerstand bei $2,27. Technische Analyse deutet auf einen spannenden Wendepunkt bei $2,06 hin. Wird der Kurs durchbrechen oder nicht?
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Robert Kiyosaki warnt, dass zehn amerikanische Staaten durch massive Migration und wirtschaftlichen Stress zusammenbrechen. Seine Aussagen sorgen für Diskussionen.