Einführung
Die dezentrale Revolution begann 2009 mit dem Start der Bitcoin-Blockchain. Auf der Grundlage von Satoshi Nakamotos Erfindung entstanden zahlreiche weitere Projekte. Während Bitcoin ausschließlich als neues dezentrales Geldsystem konzipiert wurde, verfolgen Ethereum und ähnliche Projekte ganz andere Ansätze.
Ethereum lässt sich am besten als gemeinsamer Computer für die Welt beschreiben – ein dezentraler Computer, auf dem theoretisch jede Anwendung entwickelt werden kann. Die derzeit beliebtesten Anwendungen auf Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum sind Non-Fungible Tokens (NFTs) und Decentralized Finance (DeFi). Auf dieser Seite tauchen wir tiefer in die faszinierende Welt von DeFi ein. Was ist es genau und warum hat es das Potenzial, die Finanzwelt für immer zu verändern?
Im Kern ermöglicht DeFi die Nutzung finanzieller Produkte und den Zugang zu Finanzdienstleistungen, ohne auf Zwischenhändler angewiesen zu sein. Man kann beispielsweise Kredite vergeben und aufnehmen, ohne dass ein Teil des Geldes an einen Vermittler verloren geht. Es handelt sich um einen echten freien Markt für die Finanzwelt, der durch Dezentralisierung und den robusten Computercode in Smart Contracts geschützt ist.
Eine neue Finanzwelt, an der jeder teilnehmen kann und an der man sogar Eigentum erwerben kann, indem man die Token seiner bevorzugten Blockchain kauft. Dass die Finanzwelt das Potenzial von DeFi erkannt hat, zeigt sich in dem enormen Wert, der derzeit in allen DeFi-Protokollen steckt. Am 1. Januar 2020 lag dieser noch bei 600 Millionen Dollar, heute sind es bereits 198 Milliarden Dollar. Mit einem Anteil von 108 Milliarden Dollar bleibt Ethereum in diesem Bereich weiterhin der unangefochtene Marktführer.
Was sind heute die beliebtesten DeFi-Anwendungen?
Wir wissen jetzt im Großen und Ganzen, was DeFi bedeutet, aber du bist offensichtlich hierher gekommen, um etwas über die Möglichkeiten zu erfahren. Was kannst du eigentlich mit DeFi machen? Das ist die Frage, die wir hier beantworten werden.
Geld leihen, verleihen und Staking
In der DeFi-Welt gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten, aber der Markt für das Verleihen und Staking von Geld ist wahrscheinlich der größte. Dezentrale Geldmärkte ermöglichen es den Nutzern, digitale Vermögenswerte zu leihen, Kredite zu vergeben und Kryptowährungen zu Staken. Innerhalb weniger Minuten kannst du einen Kredit aufnehmen und dein eigenes Vermögen verleihen, um dafür Zinsen zu erhalten. Das Staking von Kryptowährungen, d.h. das vorübergehende Sperren von Kryptowährungen, stellt sicher, dass auf den verschiedenen DeFi-Handelsplattformen Liquidität vorhanden ist. Als Belohnung für den Einsatz und die Liquidität, die du damit der Plattform zur Verfügung stellst, erhältst du auch eine Rendite. Für diese Anwendungen kannst du dich unter anderem an Compound, MakerDAO und Curve wenden.
Dezentrale Börsen (DEX)
Eine weitere interessante Anwendung von DeFi sind dezentrale Börsenplattformen. Das sind Marktplätze, auf denen Käufer/innen und Verkäufer/innen direkt miteinander verbunden sind. Der große Unterschied zu zentralen Börsen ist, dass du in der DeFi-Welt die volle Kontrolle über dein eigenes Vermögen behältst. Du hast die privaten Schlüssel und bist weiterhin für deine eigene Kryptowährung verantwortlich. Es sind die Smart Contracts, die als „Mittelsmänner“ fungieren, um die Transaktionen zu erleichtern. Beispiele hierfür sind Uniswap, Sushiswap und PancakeSwap.
Synthetische Vermögenswerte
Synthetische Vermögenswerte sind eine Anwendung für DeFi, die die digitale Welt mit der physischen Welt verbinden kann. Wie wäre es mit Token, die Aktien, Anleihen oder z.B. Rohstoffe wie Gold und Silber repräsentieren? Im Prinzip sind die Möglichkeiten endlos. Synthetix ist ein gutes Beispiel dafür, aber auch Terra ist ein interessanter Akteur auf dem Gebiet der synthetischen Vermögenswerte.
Non-Fungible Tokens (NFTs)
Wenn wir über DeFi sprechen, können wir NFTs natürlich nicht außer Acht lassen. Einfach ausgedrückt ist ein NFT ein einzigartiger Token, der im Grunde jeden Wert auf der Welt darstellen kann. Ein Haus, ein Kunstobjekt, aber auch ein kleines Stück von einem Gemälde. Auch in diesem Bereich sind die Möglichkeiten endlos. Du kannst NFTs in den Spielen Axie Infinity und The Sandbox verdienen und NFTs auf großen Marktplätzen wie OpenSea kaufen und verkaufen.
Hoffentlich haben dir die obigen Beispiele ein paar Anhaltspunkte gegeben, um mit DeFi ein wenig zu experimentieren. Es ist wichtig zu wissen, dass viele Projekte noch in den Kinderschuhen stecken. Leider kommt es immer wieder vor, dass sich die Projektentwickler/innen mit den Geldern aus dem Staub machen. Das passiert immer seltener und die Zahl der Projekte mit einem guten Ruf und einer langen Geschichte nimmt zu. Was wir mit dieser Warnung sagen wollen, ist, dass du die Plattform, für die du dich entscheidest, vorher gut recherchieren und immer mit kleinen Beträgen anfangen solltest. Eine gute Faustregel ist, nur mit Geld zu spielen, das du nicht sofort brauchst.
Wodurch unterscheidet sich DeFi von der traditionellen Finanzwelt?
Das DeFi-Universum begann größtenteils auf Ethereum, hat sich aber auf Plattformen wie Cardano, die Binance Smart Chain, Cosmos, Solana, Avalanche, Polkadot und viele weitere Blockchains ausgeweitet. Aber was zeichnet ein DeFi-Projekt aus? Wodurch unterscheidet es sich von allen anderen Finanzanwendungen, die wir aus der traditionellen Welt kennen?
Dezentralisiert und ohne Genehmigung
Das erste und wahrscheinlich wichtigste Merkmal von DeFi-Projekten ist, dass es sich um dezentrale Anwendungen handelt, für die du kein Konto anlegen musst. Jeder kann nach den gleichen Regeln mitmachen. Du musst kein KYC-Programm durchlaufen und kannst innerhalb weniger Minuten loslegen.
Dein Vermögen selbst verwalten
In der DeFi-Welt behältst du immer die Kontrolle über dein eigenes Vermögen. Die privaten Schlüssel bleiben immer deine. Das ist bei einer zentralisierten Börse nicht der Fall. Genauso wie das Geld auf deinem traditionellen Bankkonto mit einem Federstrich eingefroren werden kann. Man kann also sagen, dass Kryptowährungen die einzigen Vermögenswerte auf der Welt sind, die du tatsächlich besitzen kannst.
Programmierbar und unveränderlich
Das Besondere an DeFi ist, dass wir mit Smart Contracts alle Arten von Finanzkonstrukten erstellen können, die sich selbst ausführen. Es ist kein menschliches Eingreifen erforderlich, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert. Es sei denn, es gibt Fehler im intelligenten Vertrag, was manchmal vorkommt. Vorsicht ist also immer geboten. Darüber hinaus sind DeFi-Transaktionen unveränderlich, niemand kann sie rückgängig machen. Das ist eine Stärke und gleichzeitig eine Schwäche.
Das ist es! Deine erste Einführung in die magische Welt der dezentralen Finanzen. Wir hoffen, dass du nach dem Lesen dieser Seite eine ungefähre Vorstellung von den Möglichkeiten hast, die DeFi zu bieten hat. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie alles funktioniert, fängst du am besten mit einem der oben genannten Beispiele an. Wenn du mit den verschiedenen Plattformen und Vermögenswerten spielst, wirst du wirklich verstehen, wie DeFi funktioniert und warum es das Potenzial hat, so viel in der Finanzwelt zu verändern.