Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Die Rabobank zwang einen Kunden unrechtmäßig dazu, seine Bitcoin zu verkaufen, und muss nun mehr als eine Million Euro an entgangenen Gewinnen kompensieren.
Eine der größten Banken in den Niederlanden, die Rabobank, hat im Jahr 2019 unrechtmäßig einen Geschäftskunden dazu gezwungen, seine Bitcoin-Wallet zu verkaufen. „Die Bank ist nun für den entstandenen Schaden des Unternehmens verantwortlich“, so das Oberlandesgericht in Arnheim.
Seit 2019 verfolgt die Rabobank eine Politik, die es ihren Geschäftskunden untersagt, ihre Konten für den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen zu nutzen. Die Bank argumentiert, dass es für sie unmöglich ist, angemessen zu überprüfen, ob die Münzen für kriminelle Zwecke missbraucht werden, und dass Kunden ein erhöhtes Risiko haben, Opfer von Anlagebetrug zu werden.
Decos, ein IT-Unternehmen, begann 2013 mit dem Handel und Mining von Bitcoin. Im Sommer 2019 erhielt das Unternehmen eine Nachricht von der Rabobank, dass es gegen die Politik in Bezug auf virtuelle Währungen verstoße. Als Decos jedoch die Rabobank kontaktierte, um sich über die Einhaltung der Krypto-Politik zu informieren, wurde ihm mitgeteilt, dass die Politik „ausschließlich für den internen Gebrauch“ sei und nicht mit Kunden geteilt werde.
Die Bank forderte, dass Decos seine Bitcoin-Aktivitäten einstellt und alle Bitcoin verkauft. Wenn nicht, würde die Bankbeziehung beendet werden. Decos kam dem nach, klagte aber auch mit dem Argument, die Rabobank hätte ihre Sorgfaltspflicht verletzt. In der Berufung entschied das Gericht zu ihren Gunsten.
Die Richter stellten fest, dass die Rabobank frei ist, eine strenge Krypto-Politik zu betreiben, aber dass sie verpflichtet ist, ihre Kunden korrekt darüber zu informieren. Das Gericht entschied auch, dass die Bank die Interessen des Kunden nicht ausreichend berücksichtigt hatte, da eine Verkaufsfrist von drei Monaten unangemessen kurz war.
Der Anwalt von Decos, Michiel Van Eersel von Birkway, nannte das Urteil „sehr zufriedenstellend“ und erklärte, es sei gut, anerkannt zu haben, dass die Rabobank ihren Kunden hätte anders behandeln müssen.
Das Gericht hat entschieden, dass eine Entschädigung fällig ist. Hätte das Unternehmen die Bitcoins zu einem späteren Zeitpunkt verkauft, hätte es wahrscheinlich viel mehr verdient. Im Juli 2019 besaß Decos 95 Bitcoin, die damals etwa 1 Million Euro wert waren. Zum aktuellen Wechselkurs sind sie etwas mehr als 2,5 Millionen Euro wert. Allerdings war der Bitcoin im Jahr 2022 während des Bullenmarktes mehr als 7,5 Millionen Euro wert.
Laut Van Eersel haben Decos und die Rabobank die Entschädigung noch nicht besprochen. Die Rabobank erklärte in einer Stellungnahme: „Wir haben Kenntnis von dem Urteil genommen und überlegen unsere Position und mögliche nächste Schritte.“
Im Jahr 2021 schickte die Bank einen Brief an ihre Geschäftskunden, um sie über ihre Krypto-Politik zu informieren.
Senator Lummis möchte mit Bitcoin die amerikanische Staatsschuld halbieren – ohne zusätzliches Steuergeld. Das ist ihr Plan für eine strategische BTC-Reserve.
Laut den Analysten von Swissblock hat Bitcoin seinen Boden erreicht, aber der Kurs könnte an diesem Punkt noch fallen.
Der Bitcoin-Kurs scheint derzeit in ruhigem Fahrwasser zu sein, aber das wird sich laut den Analysten von CryptoQuant sehr schnell ändern.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.