Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Die amerikanische Investmentlegende Jim Rogers sagt voraus, dass der nächste Bärenmarkt der größte in seiner 80-jährigen Karriere sein wird. In einem neuen Interview mit Real Vision Finance erklärt Rogers, dass die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen denen der Krise von 2008 ähneln, aber dass alles sonst viel schlechter aussieht.
Laut Rogers deutet die Menge an Schulden im System darauf hin, dass ein riesiger Bärenmarkt für Risiko-Assets bevorsteht.
Mit der Krypto-Industrie sind wir natürlich gerade erst dem düsteren Bärenmarkt von 2022 entkommen, und diese Vorhersage von Rogers ist nicht sehr ermutigend. Könnte sich Bitcoin vom Rest des Marktes abheben und als sicherer Hafen agieren? Diese Möglichkeit scheint derzeit gering.
Bitcoin handelt in der Regel synchron mit den meisten Risiko-Assets und hat beispielsweise eine hohe Korrelation mit Indexfonds wie dem S&P 500 und dem Nasdaq 100, den beiden größten US-Aktienmärkten.
„Ich weiß, dass wir in den größten Bärenmarkt meines Lebens eintreten. Im Jahr 2008 hatten wir einen großen Bärenmarkt wegen eines Überschusses an Schulden. Schauen Sie sich um, seit 2008 ist der Schuldenberg nur gewachsen. Es hat einen gigantischen Anstieg der Schulden gegeben“, sagt ein pessimistischer Rogers.
Für seine Prognose verweist Rogers auch auf die Inflation, die weltweit nach wie vor ein Problem darstellt. Als Beispiel nennt er die Inflationskrise von 1980 und die enormen Zinssätze, die erforderlich waren, um die Inflation zu senken. Er sieht Parallelen zwischen der heutigen Situation und jener Periode.
„Es wird Probleme auf allen Märkten geben. Immobilienmärkte, Aktienmärkte, Anleihenmärkte, Devisenmärkte, alles. Sie sind nicht alt genug, um sich an 1980 und 1979 zu erinnern, aber damals hatten wir die letzte große Inflationskrise und die Zinssätze für Staatsanleihen stiegen auf 21 Prozent“, sagt Rogers.
Die Federal Reserve hat Anfang dieses Monats beschlossen, ihre Zinskampagne zu pausieren, mit dem Hinweis, dass im Jahr 2023 noch zwei Zinserhöhungen bevorstehen. Wir müssen jedoch noch sehen, ob sie das schaffen, bevor eine groß angelegte Rezession ausbricht. Diese Chance scheint derzeit gering zu sein.
Das Suchvolumen nach ‚Bitcoin‘ und ‚Ethereum‘ steigt erstmals seit November: Kehrt der Bullenmarkt jetzt zurück?
Marcel Pechman von Cointelegraph sieht den Bitcoin-Kurs im April noch auf 90.000 Dollar steigen. Was ist dafür notwendig?
Bitcoin stabilisiert sich und scheint sich sehr vorsichtig von den Aktienmärkten zu lösen. Warum ist Bitcoin so stark?
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.