Jetzt handeln und einen Bonus von 30 € erhalten
Bitvavo: Jetzt handeln und 30 € Bonus erhalten
Ethereum (ETH) Spot Exchange-Traded Funds (ETFs) stehen kurz davor, die US-Börsen zu betreten. Der Vermögensverwalter VanEck hat ein neues Registrierungsformular bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht, was laut Bloomberg-ETF-Experte Eric Balchunas auf eine baldige Einführung hinweist.
Aus einer früheren Einreichung geht zudem hervor, dass VanEck plant, anfänglich auf die Gebühren für seinen ETF zu verzichten, was einen einzigartigen Schritt im heißen Konkurrenzkampf markiert.
Vor mehr als einem Monat genehmigte die SEC acht Ethereum-ETF-Anträge, aber es wird noch darauf gewartet, dass die Fonds tatsächlich an ihren jeweiligen Börsen notiert werden dürfen. Neben den bereits genehmigten 19b-4-Anträgen muss auch eine Einigung über die dazugehörigen S-1-Anträge erzielt werden.
Der Genehmigungsprozess für diese S-1-Formulare scheint sich in der letzten Phase zu befinden. Balchunas äußerte vor einiger Zeit seine Erwartung, dass die Fonds am 2. Juli ihr Debüt an den Börsen geben werden, da das erhaltene Feedback minimal war.
Derzeit prüft die SEC alle überarbeiteten S-1-Anträge, die am 21. Juni von den Herausgebern bei der Aufsichtsbehörde eingereicht wurden.
Gestern reichte VanEck auch ein sogenanntes 8-A-Formular bei der Finanzaufsichtsbehörde ein, was einen entscheidenden Schritt im Notierungsprozess darstellt. Balchunas kommentierte auf dem Social-Media-Plattform X, dass die Nachricht „bemerkenswert“ sei. Bei den zuvor genehmigten Bitcoin-ETFs reichte VanEck das 8-A-Formular nämlich 7 Tage vor der Einführung ein, was in diesem Fall genau mit Balchunas‘ Vorhersage übereinstimmt, dass der 2. Juli der große Tag sein wird.
Dennoch ist es keineswegs sicher, dass der 2. Juli der Tag sein wird, an dem Ethereum seine eigenen US-Spot-ETFs begrüßen wird. „Aber nochmal, alles ist möglich. Wir werden sicherlich bald mehr darüber hören“, schloss Balchunas seine Nachricht auf X ab.
Aus dem überarbeiteten S-1-Antrag von VanEck geht hervor, dass der Vermögensriese die Gebühren für seinen Ethereum-ETF vorübergehend für eine Periode streichen will, die bis 2025 andauern kann, es sei denn, der Fonds erreicht zuvor ein verwaltetes Vermögen von 1,5 Milliarden US-Dollar. Schließlich wird VanEck eine Gebühr von 0,2% erheben.
Matthew Sigel, Leiter der Forschung zu digitalen Vermögenswerten bei VanEck, schrieb in einem Beitrag auf X, dass das Unternehmen mit diesem Schritt „sicherstellen möchte, ein führender Anbieter von Krypto-ETF-Gebühren zu sein“, selbst wenn dies bedeutet, dass anfänglich Geld verloren wird.
„Das Ziel ist es, diesen Verlust durch ein großes Volumen auszugleichen; in diesem Fall das Volumen der dezentralisierten Finanzen“, erklärte er. Er fügte hinzu, dass das Unternehmen hofft, mehr Investoren dazu zu ermutigen, „die mögliche Rolle von Ethereum innerhalb ihres Anlageportfolios zu untersuchen.“
Ethereum fällt um 11% und sinkt unter $4.200. Analysten warnen vor weiteren Verlusten, falls $4.000 bricht, trotz Hoffnung auf Erholung.
Ethereum-Kurs steht nahe dem Rekordhoch. Citigroup warnt jedoch vor Risiken und sieht sogar die Möglichkeit eines starken Rückgangs.
Ethereum startet am 3. Dezember das Fusaka-Upgrade. Günstiger und schneller, aber Validatoren kämpfen mit rekordlangen Wartezeiten beim Staking.
KI prognostiziert für XRP am 1. Oktober 2025 einen Kurs zwischen 3,30 und 3,50 Dollar, vorausgesetzt die wichtige Unterstützungszone hält.
ChatGPT enthüllt drei kluge Einstiegsmomente für XRP: bei Dip, Ausbruch oder Aufbau. Das sind die Strategien für jeden Anleger.
XRP testet erneut seinen alten Höchststand. Laut Analysten könnte der Kurs bei einem überzeugenden Ausbruch auf 200 Dollar steigen.