Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Metaplanet, ein großer japanischer Bitcoin-Investor, der oft als „das MicroStrategy Japans“ bezeichnet wird, arbeitet mit dem Bankpartner von Ripple (dem Unternehmen hinter XRP) zusammen. Der Metaplanet-CEO Simon Gerovich kündigte heute auf Twitter an, dass Metaplanet eine strategische Partnerschaft mit der SBI Group eingegangen ist.
Die SBI Group wird Metaplanet bei der Verwaltung ihrer Bitcoin-Reserven unterstützen.
„Diese Zusammenarbeit ist Teil unserer laufenden Bemühungen, mit führenden Unternehmen in der Branche in Japan zusammenzuarbeiten, die uns helfen, als Unternehmen mehr Bitcoin zu akkumulieren“, schrieb das börsennotierte Metaplanet in der offiziellen Ankündigung.
Das japanische MicroStrategy schreibt auch, dass ein wichtiges Element der Zusammenarbeit der Zugang zu einem Vermögensverwalter ist, der „Priorität auf Steueroptimierung legt und das Potenzial bietet, Bitcoin als Sicherheit für Finanzierungen zu nutzen.“
Wie MicroStrategy will auch Metaplanet die gekauften Bitcoins als Sicherheiten für zukünftige Kredite verwenden. So wollen sie auf Basis ihrer Bitcoins mehr Geld leihen, um dann noch mehr Bitcoins zu kaufen.
„Während unser Bestand wächst, möchten wir verschiedene Tools und Strategien evaluieren, die unsere finanzielle Flexibilität verbessern. Jede Auswirkung auf unsere finanzielle Situation oder andere Aspekte, die sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben, werden umgehend bekannt gegeben.“
Laut der offiziellen Ankündigung von SBI zur Zusammenarbeit wird Metaplanet nicht nur beim Kauf von Bitcoin, sondern auch bei der Lagerung unterstützt. „Mit einem Fokus auf die seltene Natur von Bitcoin und die nichtpolitische Geldpolitik entschied sich Metaplanet, Bitcoin als große Finanzanlage zu adoptieren und die Akkumulation von Bitcoin zu beschleunigen, indem es Geld leiht und Aktien verkauft“, schreibt SBI.
Darüber hinaus wird SBI dem japanischen MicroStrategy auch in Steuerangelegenheiten helfen. Es scheint eine Regel zu geben, dass betriebliche Gewinne auf Bitcoin nicht besteuert werden. Somit kann die Wahl von Bitcoin auch steuerliche Vorteile für Metaplanet bringen.
Zudem erhält das Unternehmen nun auch viel Aufmerksamkeit in den Medien.
Für die Aktie war das keine schlechte Wahl, denn seit Anfang 2024 liegt Metaplanet mit 662% im Plus. Das sind Renditen, die selbst Bitcoin (bei weitem) nicht erreichen kann.
In dieser Hinsicht scheint es ziemlich lukrativ für Unternehmen (oder zumindest für Aktionäre) zu sein, auf einen Bitcoin-Standard umzusteigen.
Möchten Sie in die Welt der Kryptowährungen eintauchen und vielleicht XRP oder eine andere Kryptowährung kaufen? Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance! Dank eines speziellen Deals zwischen Newsbit und Bitvavo erhalten unsere Leser ein exklusives Angebot.
Erstellen Sie ein Konto bei Bitvavo über den untenstehenden Button und erhalten Sie ein Willkommensgeschenk von 10 Euro völlig kostenlos.
Und das ist noch nicht alles – Sie zahlen in den ersten 7 Tagen nach der Registrierung Ihres Kontos keine Handelsgebühren auf Ihre ersten 10.000 Euro an Transaktionen.* Melden Sie sich jetzt an!
*Bitte beachten Sie, dass Bedingungen für die Aktion gelten.
Nach einem starken Rückgang bleibt die Hoffnung bestehen: Analyst prognostiziert XRP-Ausbruch bis zu $6,60. Lesen Sie, worauf er seine Vorhersage stützt.
Seit Jahren wird spekuliert, dass Ripple sich auf einen Börsengang vorbereitet, aber der CEO hat sich nun endlich dazu geäußert.
Ripple-Präsidentin Monica Long nennt XRP 120.000 Mal energieeffizienter als Bitcoin und positioniert es als nachhaltige Alternative zu Währungen und SWIFT.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.