Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€10 Willkommensbonus!
Bitcoin ist in der vergangenen Nacht auf 104.700 Dollar gestiegen, nachdem die US-Notenbank eine erwartete und logische Zinsentscheidung getroffen hat. Gestern entschied sich die Federal Reserve, ihren Leitzins unverändert zu lassen, womit sie den Erwartungen entsprach. Allerdings war die eigentliche Zinsentscheidung nicht die wichtigste Information, die die Fed mitteilte.
Insgesamt bleibt die US-Wirtschaft stark und scheint – inflationsbereinigt – weiterhin mit rund 3 % zu wachsen.
Gleichzeitig befindet sich der Arbeitsmarkt derzeit im Gleichgewicht, was nicht auf eine Rezession hindeutet und bedeutet, dass er kein potenzieller Inflationstreiber ist.
Obwohl die Inflation noch über dem 2-%-Ziel liegt, erwartet die US-Notenbank, dass sie langfristig auf das gewünschte Niveau sinkt.
Insgesamt ergibt sich also eine Situation, in der sich die Fed nicht gezwungen fühlt, die Zinsen schnell zu senken. Die Wirtschaft läuft gut, und auf diesem Weg scheint sie ihr Ziel einer 2-%-Inflation zu erreichen.
Man könnte also sagen, dass es eine langweilige Pressekonferenz war – doch genau das ist auf den ersten Blick positiv für Bitcoin.
Diese „langweilige“ Pressekonferenz ist für Bitcoin positiv, da wir uns derzeit in einem Bullenmarkt befinden. In einem Bullenmarkt ist es ideal, wenn die Rahmenbedingungen so lange wie möglich stabil bleiben.
Wir befinden uns derzeit in einer Phase, in der die Wirtschaft relativ ausgeglichen ist. Natürlich bleibt die Inflation ein (kleines) Problem, aber das Wirtschaftswachstum ist weiterhin beeindruckend.
Für Bitcoin könnte es erst dann problematisch werden, wenn die Wirtschaft in Richtung einer Rezession abrutscht oder die Inflation erneut eskaliert.
Beides ist derzeit nicht der Fall. Damit bleiben die makroökonomischen Rahmenbedingungen für Bitcoin günstig – vielleicht nicht perfekt, aber zumindest positiv genug, um das Fundament des Bullenmarktes intakt zu halten.
Vermögende Investoren setzen Milliardenbeträge auf steigende Bitcoin-Kurse. Könnte diese Spekulation den Bullenmarkt wiederbeleben?
Der Kryptomarkt zeigt sich heute von seiner positiven Seite. Bitcoin steigt um 1,60 %, während XRP sogar um 6,35 % zulegt. Ein Faktor: Die US-Zentralbank könnte ihr QT-Programm bald beenden.
Lesen Sie alles über die FOMC-Protokolle und ihren Einfluss auf die Zinsen und den Bitcoin-Kurs. Wichtige Informationen für Anleger.
Altcoins erleiden schwere Verluste, mit Solana als größtem Opfer. Liquidationen, nachlassender Memecoin-Hype und makroökonomische Unsicherheit setzen den Kryptomarkt unter Druck.
Gerüchte über die massenhafte Einführung von XRP durch japanische Banken führen zu Spekulationen über Kursanstiege auf 50 $, 100 $ oder sogar 1.000 $.
XRP-ETF-Spekulationen nehmen nach Trumps Sieg zu. Anleger erwarten einen Kursanstieg, möglicherweise in Richtung 100 $, wenn institutionelles Kapital einfließt.