Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Die US-Notenbank senkte gestern den Leitzins um 0,50 %. Lange Zeit sah es so aus, als ob wir eine Senkung um 0,25 % zu erwarten hätten. Letztendlich fiel die Zinssenkung jedoch etwas deutlicher aus und heute scheint der Bitcoin darauf sehr positiv zu reagieren.
Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert der Bitcoin-Kurs bei 62.000 Dollar, was einem Anstieg von 2,93 % in den letzten 24 Stunden entspricht.
Der Markt reagiert positiv auf die Entscheidung der Federal Reserve, weil die Notenbank die Zinsen etwas stärker senkt, obwohl die Wirtschaftsdaten nicht auf eine Rezession hindeuten. Normalerweise wäre es ein schlechtes Zeichen, wenn die Federal Reserve zu deutlichen Zinssenkungen greift, da dies in der Regel bedeutet, dass eine Rezession droht.
In solchen Momenten entscheiden sie sich für drastischere Zinssenkungen, um eine Rezession zu verhindern. Dies scheint nun jedoch nicht der Fall zu sein, sondern die Maßnahme ist rein präventiv. Die Federal Reserve kommt ihrem Ziel, die Inflation auf 2,0 % zu senken, immer näher und nun beginnt sich auch die Wirtschaft abzukühlen.
Aus diesem Grund wird jetzt nach mehr Balance in der Geldpolitik gesucht. Dabei konzentriert man sich nicht nur auf die Inflation, die durch einen relativ hohen Leitzins bekämpft werden kann, sondern verlagert den Fokus auch auf den Arbeitsmarkt, der niedrigere Zinsen erfordert.
Derzeit scheint keine Rezession bevorzustehen, und was die Zinssenkungen betrifft, gilt: je größer, desto besser für Bitcoin.
Bemerkenswert ist, dass Bitcoin heute im Vergleich zu gestern um ein paar Prozent gestiegen ist, während das für Gold nicht gilt.
Der Goldpreis verzeichnet ein Minus von -0,01 % im Vergleich zu gestern. Gleichzeitig liegt der Bitcoin bei einem Plus von 4,16 %. Normalerweise würde man erwarten, dass auch Gold steigt, wenn Bitcoin positiv auf eine Zinsentscheidung reagiert.
Das ist diesmal jedoch nicht der Fall, was umso bemerkenswerter ist, da Gold in den letzten Monaten sehr gut performte. Möglicherweise hat Gold aufgrund der Angst vor einer Rezession, die vor allem am 5. August auf den Märkten zu spüren war, gut abgeschnitten.
Gold ist traditionell ein Vermögenswert, der vor wirtschaftlichen Turbulenzen schützt. Jetzt scheint die US-Wirtschaft jedoch zu überleben und gleichzeitig sinken die Zinsen stärker als erwartet. Das schafft möglicherweise ein günstigeres Umfeld für risikoreichere Anlagen wie Bitcoin im Vergleich zu Gold.
Trump und Bukele sprachen im Weißen Haus über Handel und Migration, ohne Bitcoin zu erwähnen. Trotz ihrer pro-Krypto-Reputation blieb Krypto außerhalb des Blickfelds.
Der Handelskrieg von Trump schürt Marktturbulenzen. Eine Fed-Intervention scheint bevorzustehen, was Bitcoin zum großen Gewinner machen könnte.
Der Bitcoin-Kurs ist auf fast 86.000 Dollar gestiegen und stößt dort auf Widerstand. Ist die Party schon vorbei?
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Robert Kiyosaki warnt vor dem größten Börsencrash aller Zeiten und ruft zum Handeln auf: Schützen Sie Ihr Vermögen und kaufen Sie Bitcoin.