Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Du wirst bereits damit bombardiert: Gestern hat der Iran Raketenangriffe auf Israel durchgeführt. Dies hat eine Welle von Angst und Unsicherheit unter Investoren ausgelöst, unter der Bitcoin (BTC) und der Rest des Kryptomarktes stark gelitten haben. Bitcoin verlor gestern satte 6 % seines Wertes und erreichte einen Tiefpunkt von etwa 60.000 $.
Was ist nun übrig von den zahllosen Versprechungen, dass wir diesen Monat, auch als „Uptober“ bekannt, einen großen Preisanstieg erleben würden?
Der Bitcoin-Kurs schwankte gestern bis etwa 14:00 Uhr noch um die 64.000 $. Danach sank die Münze auf 62.000 $ und ab 18:30 Uhr – als der Iran den Angriff startete – fiel Bitcoin noch viel stärker. Spät am Abend wurde ein Tiefststand von 60.160 $ erreicht, was den niedrigsten Preis seit dem 18. September markiert.
Laut Analysten von Presto Research hat Bitcoin noch nie einen so schlechten Start in den Oktober erlebt wie jetzt. Der Rückgang trifft umso härter angesichts der bullishen Erwartungen, die alle basierend auf historischen Daten hatten. Der Oktober ist nämlich als der beste Monat des Jahres für Bitcoin bekannt. Daher der Name „Uptober“.
Seit 2013 hat Bitcoin den Oktober nur zweimal mit einem Verlust abgeschlossen, wie Daten von Coinglass zeigen. Die durchschnittliche Rendite liegt zudem bei 22,90 %, und der Median (weniger anfällig für Extremwerte) bei 27,70 %.
Es ist jedoch noch ein langer Weg, bis der Oktober endet. Im letzten Monat fiel der Bitcoin-Kurs auch in der ersten Woche stark, und wir wissen alle, wie das endete.
In der Nacht hat sich BTC bereits leicht erholt, aber der Widerstand bei 62.000 $ ist bislang zu stark. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird BTC für 61.600 $ gehandelt.
Heute Morgen konntest du in den Krypto-News lesen, dass Investoren derzeit Zuflucht in Gold suchen. Das ist nicht verwunderlich, da Gold im Laufe der Jahrhunderte den Ruf aufgebaut hat, inmitten geopolitischer und wirtschaftlicher Unruhen ein sicherer Hafen zu sein.
Einige argumentieren, dass Bitcoin, oft als „digitales Gold“ bezeichnet, genauso wie Gold als sicherer Hafen in Zeiten der Unsicherheit betrachtet werden sollte. Dennoch weisen Analysten von Presto Research darauf hin, dass die stark unterschiedlichen Kursbewegungen von gestern zeigen, dass es noch einen großen Unterschied zwischen diesen beiden Vermögenswerten gibt.
„Die Realität ist, dass der Unterschied in den kurzfristigen Kursbewegungen dieser beiden Vermögenswerte ihre unterschiedlichen Reifegrade widerspiegelt.“
Bitcoin hat mit seiner kurzen Geschichte noch einen langen Weg vor sich, bevor es als Wertspeicher mit dem Edelmetall verglichen werden kann, erklären die Forscher von Presto Research:
„Gold ist ein viel reiferes Gut, mit einer 5.000 Jahre langen Geschichte als Wertspeicher, daher gibt es wenig Raum für zusätzliche Netzwerkeffekte. BTC hingegen hat die gleichen Eigenschaften, die Gold zu einem guten Wertspeicher machen (in vielen Fällen sogar besser), aber mit nur einer 15-jährigen Geschichte. Dies bedeutet, dass es sich in den frühen Stadien der Mainstream-Akzeptanz befindet und seine Geschichte noch immer schlecht verstanden wird.“
Analyst Joe Burnett prognostiziert, dass Bitcoin im Jahr 2035 1,8 Millionen Dollar wert sein könnte. Er stützt sich auf zwei auffällige Modelle.
Ein Bitcoin-Nutzer fühlt Panik nach dem Zahlen von $70.000 an Transaktionsgebühren. Entdecken Sie, wie das passieren konnte.
Spot Bitcoin ETFs verzeichneten seit Ende März einen Abfluss von 772 Millionen Dollar aufgrund zunehmender Handelsspannungen und Rezessionsängste.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.
Robert Kiyosaki warnt vor dem größten Börsencrash aller Zeiten und ruft zum Handeln auf: Schützen Sie Ihr Vermögen und kaufen Sie Bitcoin.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.