Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Die ersten drei Monate von 2024 waren durch einen unerwarteten Anstieg der Inflation in Amerika gekennzeichnet. Die Folge? Der Markt musste seine Erwartungen an die Anzahl der Zinssenkungen (positiv für Bitcoin) drastisch nach unten korrigieren. Zu Beginn des Jahres 2024 rechnete der Markt mit 6-7 Zinssenkungen, jetzt sind es nur noch zwei.
Wie ist das möglich? Warum haben sich die Erwartungen so drastisch geändert? Wie konnte die Inflation plötzlich wieder ansteigen? Und was könnten diese Entwicklungen möglicherweise für Bitcoin und den Rest des Finanzmarktes bedeuten?
Beginnen wir mit dem Anstieg der Inflation in den Vereinigten Staaten. Wie kann das plötzlich geschehen? Waren alle Zinserhöhungen der US-Zentralbank (Federal Reserve) umsonst?
Es geht zu weit, das Letztere zu behaupten, aber der Fehler liegt wahrscheinlich im Dezember. Im Vorfeld der Zinssitzung jenes Monats teilte Fed-Vorsitzender Jerome Powell mit, dass seine Zentralbank die Zinsen wahrscheinlich nicht weiter erhöhen müsse, um die Inflation auf 2,0 % zurückzuführen.
Während der Zinssitzung teilte die Federal Reserve mit, dass sie selbst drei Zinssenkungen für 2024 erwartete. Daraufhin setzte der Markt auf 6-7 solcher Maßnahmen und es wurde sogar eine Wahrscheinlichkeit von 20 % für 10 (!) Zinssenkungen im Jahr 2024 an den Futuresmärkten eingepreist.
Auch aus diesem Grund schossen Aktien und Bitcoin im ersten Quartal 2024 in die Höhe. Für den amerikanischen S&P 500 bedeutete das einen Anstieg von etwa 10 %, der zusätzlich zu dem Anstieg von 26 % im Jahr 2023 kam.
Das Ansteigen des Kurses des S&P 500 und anderer führte zu einem sogenannten Wealth-Effekt. Durch das Auslösen einer gigantischen Rallye für Finanzanlagen schuf die Federal Reserve tatsächlich neues Kapital in der Wirtschaft.
Nicht durch das Drucken von Geld, sondern durch das Aufblähen der Aktienbewertungen, indem der Markt über die Anzahl der Zinssenkungen im Jahr 2024 verrückt gemacht wurde. Da hätten sie sofort eingreifen müssen.
Was geschah? Die Menschen fühlen sich reich, geben Geld aus, verschwenden mit Kreditkarten und kaufen viele Dinge. Das Ergebnis? Eine neue Belebung der Inflation! Das ist genau das, was wir zu Beginn des Jahres 2024 sahen. Von Monat zu Monat baute sich die Inflation auf, bis zu dem beängstigenden Punkt, an dem wir jetzt sind.
Um das zu lösen, muss die US-Zentralbank vielleicht das Gegenteil tun.
Sie müssen die Aktienmärkte zum Absturz bringen.
Könnte es sein, dass die US-Zentralbank jetzt extrem streng vorgeht, weil sie hofft, dass der Aktienmarkt und der Rest des Finanzmarktes abstürzen?
Das könnte theoretisch zu einem umgekehrten Wealth-Effekt führen, wodurch die Menschen weniger ausgeben können, sich nicht mehr reich fühlen und die Inflation zurückgeht.
Das Zurückbringen der Inflation ist natürlich das Hauptziel der US-Zentralbank, weshalb es für sie gar nicht schlecht wäre, wenn die Aktienmärkte abstürzen. Das könnte theoretisch auch erhebliche Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs haben.
Wenn wir den Crash bekommen, wird die US-Zentralbank jedenfalls nicht zur Hilfe kommen. Was denkst du? Bekommen wir einen Crash oder geht der Bullenmarkt bald wieder ruhig weiter?
Entdecken Sie, wie makroökonomische Instabilität die Akzeptanz von Bitcoin laut CEO Richard Teng von Binance fördern kann.
Bitcoin und Ethereum unter Druck nach neuen Handelstarifen von Trump. Investoren fürchten wirtschaftlichen Schaden und ziehen sich aus Krypto zurück.
Strategy lässt Tür einen Spalt offen für möglichen Bitcoinverkauf bei finanziellem Druck. SEC-Meldung alarmiert die Kryptowelt.
Robert Kiyosaki warnt vor dem größten Börsencrash aller Zeiten und ruft zum Handeln auf: Schützen Sie Ihr Vermögen und kaufen Sie Bitcoin.
Krypto-Experten prognostizieren extreme XRP-Kurse. Selbst 100 $ wird als Untergrenze angesehen – mit sechsstelligen Preisen als mögliches zukünftiges Kursziel bei weltweiter Adoption.
John Squire prognostiziert, dass XRP so stark steigen könnte, dass viele Anleger schon bald vorzeitig in Rente gehen können.