Eröffne ein Account bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 20 € geschenkt!
Bitvavo powered by Hyphe:
€20 Willkommensbonus!
Am 28. September führten Mark Zuckerberg und Podcaster Lex Fridman ein virtuelles Gespräch im Metaverse unter Verwendung von fotorealistischen Avataren. Dieses Gespräch zeigte beeindruckende Fortschritte in der Avatar-Technologie, bei denen selbst der Gastgeber, Lex Fridman, Schwierigkeiten hatte, Zuckerbergs Avatar von seinem tatsächlichen Erscheinungsbild zu unterscheiden. Ist das die Zukunft?
In den letzten Jahren haben Kritiker ihre Wertschätzung für Metas Vision des Metaverse geäußert. Kürzlich jedoch hat Mark Zuckerberg mit einer Demonstration von fotorealistischen Avataren gezeigt, dass diese Vision alles andere als veraltet ist.
Am 28. September führten Zuckerberg und der renommierte Informatiker Lex Fridman eine Stunde lang ein Gespräch während einer Episode des Lex Fridman Podcasts. Bemerkenswert war, dass dieses Gespräch alles andere als persönlich war. Fridman und Zuckerberg führten das gesamte Gespräch mit Hilfe von fotorealistischen Avataren im Metaverse, angetrieben durch Metas Quest 3 Headsets und geräuschunterdrückenden Kopfhörern.
Kritiker haben Meta wiederholt für ihre umfangreichen Investitionen in Metaverse-Forschung kritisiert, oft mit übertriebenen Avataren und unnatürlichen Bewegungen. Diesmal jedoch scheinen Nutzer in den sozialen Medien, einschließlich Crypto Twitter, wirklich von der Raffinesse der technologischen Entwicklungen beeindruckt zu sein.
Ein Twitter-Nutzer, der unter dem Pseudonym Gaut operiert, bemerkte: „Okay, das Metaverse ist jetzt offiziell“, ein Ausdruck von aufrichtiger Wertschätzung, der für jemanden, der für seine satirische Sicht auf die Aktualität bekannt ist, selten ist. Zudem fügte Programmierer Jelle Prins hinzu: „Nach 9 Minuten im Lex/Mark Metaverse Podcast vergaß ich schon, dass ich Avataren zusah.“
Fridman teilte während des Gesprächs seine Eindrücke mit und betonte, wie „nah“ die Interaktion mit Zuckerberg sich anfühlte. Er gestand später, dass es schwierig war, Zuckerbergs Avatar von seinem tatsächlichen Erscheinungsbild zu unterscheiden. „Ich vergesse immer wieder, dass du nicht echt bist“, bemerkte er.
Die präsentierte Technologie repräsentiert die neueste Evolution der Codec Avatare, ein Projekt, das 2019 erstmals vorgestellt wurde und Teil von Metas fortlaufenden Forschungsbemühungen ist. Das endgültige Ziel ist die Schaffung von vollständig realistischen, lebendigen Avataren, die in Echtzeit mit Headsets mit Gesichtserkennungssensoren verwendet werden können.
Dennoch wird es für die Nutzer noch einige Jahre dauern, bis sie ihren eigenen realistischen Avatar verwenden können. Zuckerberg erklärte, dass die benötigte Technologie sowohl fortschrittliche Machine-Learning-Software als auch umfangreiche Gesichtsscans mit mehr als 100 verschiedenen Kameras umfasst. Er schätzt, dass es noch mindestens drei Jahre dauern wird, bis dies für die breite Öffentlichkeit verfügbar sein wird. Das Unternehmen arbeitet jedoch daran, die Zugänglichkeit zu verbessern, mit Plänen, solche Scans in der Zukunft mit regulären Smartphones zu ermöglichen.
Diese Demonstration erfolgt nach der kürzlichen Enthüllung von Metas neuestem AI-Assistenten, Meta AI, der in verschiedene Chatbots, Apps und sogar intelligente Brillen als Reaktion auf ChatGPT integriert ist und erst einen Tag zuvor angekündigt wurde.
Gold-gekoppelte Kryptowährungen wie PAXG und XAUT brechen Rekorde, während Gold-ETFs weltweit stark wachsen. Entdecken Sie, warum Investoren sich massenhaft für digitales Gold entscheiden.
Diese Kampagnen haben die höchsten Kosten pro Nutzer (CPW) aller Branchen innerhalb der Krypto-Industrie.
Entdecken Sie, wie New York Blockchain für die Wahlabsicherung und den Schutz von Wahlstimmdaten gegen Manipulation einsetzt.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse enthüllt große Pläne für XRP und nennt es den Schlüssel zur weltweiten Adoption von Krypto.
BRICS arbeitet an einer Alternative zu SWIFT. Das neue Zahlungssystem soll weltweit zugänglich werden und die westliche finanzielle Dominanz durchbrechen.
Christine Lagarde von der EZB ruft zu einem europäischen digitalen Zahlungssystem auf, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern.