France
Bitcoin

Frankreich pleite? Was bedeutet das für den Bitcoin-Kurs?

Politisches Chaos und finanzielle Unruhe: Frankreich steckt in einer Krise. Das Haushaltsdefizit der französischen Regierung wächst deutlich, wodurch die Zinsen für neue Staatsanleihen steigen. Einfach ausgedrückt: Investoren trauen Frankreich derzeit nicht ihr Geld an.

Was ist los? Und welche Auswirkungen hat das auf Bitcoin?

Kapital fließt in deutsche Staatsanleihen

Die Renditen für 10-jährige französische Staatsanleihen sind deutlich gestiegen, und der Spread im Vergleich zu deutschen Staatsanleihen hat sich ausgeweitet.

Mit anderen Worten: Investoren fühlen sich bei deutschen Anleihen sicherer und verlangen von Frankreich deutlich höhere Zinsen, um ihr Kapital zu verleihen.

Damit signalisieren sie Sorgen über Frankreichs wachsende Haushaltsdefizite und die politische Instabilität.

Frankreich hat bereits Schwierigkeiten, sein Haushaltsdefizit zu kontrollieren. Die steigenden Zinsen verteuern jedoch die Aufnahme von neuem Kapital weiter. Je größer die Probleme werden, desto schwieriger wird es für Frankreich, sich aus dieser Lage zu befreien.

Durch die höheren Zinsen muss Frankreich jährlich mehr für Schuldzinsen ausgeben. Dies erhöht das Defizit weiter und zwingt das Land, noch mehr Schulden aufzunehmen – ein Teufelskreis.

Welche Bedeutung hat das für Bitcoin?

Theoretisch besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bald eingreift und Frankreich unterstützt.

Das würde zu einer Erhöhung der Euro-Liquidität führen. Es kämen mehr Euros in Umlauf, was theoretisch positiv für den Bitcoin-Kurs wäre. Dieses zusätzliche Kapital würde seinen Weg durch das Finanzsystem finden, während Investoren sich erneut stärker um Inflation sorgen könnten.

Bitcoin gilt bekanntlich als inflationssicherer Vermögenswert. Infolgedessen könnte die Kryptowährung von dieser Situation profitieren.

Bitcoin durchbricht die 90.000-Dollar-Marke nach starkem ETF-Zufluss, aber Zweifel bleiben

Bitcoin durchbricht die 90.000-Dollar-Marke nach starkem ETF-Zufluss, aber Zweifel bleiben

Bitcoin durchbricht die 90.000-Dollar-Marke nach starkem ETF-Zufluss, aber Zweifel bleiben
Yen durchbricht die 140-Grenze: Warum das gute Nachrichten für Bitcoin sind
Trump macht aus ‚Buy America‘ plötzlich eine ‚Sell America‘-Geschichte
Mehr Bitcoin news

Meistgelesen

Wenn du XRP besitzt, hat der CEO von Ripple große Neuigkeiten für dich
BRICS will weltweite Zahlungsrevolution: Alternative zu SWIFT kommt
So wirst du XRP-Millionär laut Krypto-Investor Austin Hilton
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe